JUST-BW 2025

40 Jahre Theatertage am See – beeindruckend.

Schon immer war dabei auch Raum für Theater mit Kindern und Jugendlichen, die eigenständige Sparte „JUST, Jugend- und Schultheatertage“, die immer in der Woche vor den Amateurtheatertagen ihren Platz hat, gibt es allerdings „erst“ seit 15 Jahren, in den letzten Jahren auch immer wieder mit der Funktion von Landesschul - und Jugendtheatertagen.
Die Eigenständigkeit macht Sinn, denn hier können sich Kinder- und Jugendliche ohne Konkurrenzdruck und auf Augenhöhe begegnen und sich sowohl über die gemeinsamen Themen und Inhalte als auch über die gewählten theatralen Formen austauschen.
In Rückspielen und Gesprächen geben sie sich kompetent und wertschätzend Rückmeldungen, in gemischten Workshops kommen sie ins gemeinsame Spiel.

Besonders beeindruckend waren in diesem Jahr die Ernsthaftigkeit der Jugendlichen und die thematische Tiefe und die Vielfalt der Formen, die gezeigt wurden.

Sechs Theateraufführungen durften wir sehen:
• Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen, verstärkt durch Jugendliche aus Vichy, Frankreich, mit „Und plötzlich war sie unerwünscht“
• Jugendtheater Lörrach Tempus fugit mit „Glitzer grit“
• Wildermuth-Gymnasium Tübingen mit „Alice im Wunderland“
• Gruppe Szenenrausch, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart, mit „Aber unsere Schatten werden tanzen“
• Gruppe Theater-Schule-Untergrund der Freien Regenbogen-Schule Erfurt mit „F33/R45 - Ich wollte nie sterben“
• Gruppe Dramaclyn aus Bielefeld mit „Lichtblicke“
• die Theatergruppe des Droste-Hülshoff-Gymnasiums fügte in einer Schlussperformance Eindrücke und Bilder aus allen Aufführungen zusammen.

Klaus Wegele

Gedrucktes Programmheft zum Download

Programmheft Theatertage 2025 (direkt-download)