Die 38. Theatertage am See

Theater zum Trotz als Motto eines Festivals?
Ja - Jetzt erst recht: THEATER !

38. Theatertage am See - Laudatio der Jury

Programm justSEE von 29. – 31. März 2023

1 THEATERHAUS+ PLUS, Stuttgart | OTHERING | Mittwoch, 29. März, 18.30 Uhr - Manegentheater

THEATERHAUS+ PLUS, Stuttgart

OTHERING
Ein Tanztheaterstück mit Texten aus ANDORRA von Max Frisch

Mittwoch, 29. März, 18.30 Uhr
Manegentheater

Eigenproduktion mit Texten von Max Frisch
Regie: Jakob Dambacher-Walesch, Lisa Iffert, Carmen Scarano
Dauer: 60 Minuten | 14 plus
Premiere: 11.05.2022
Mitwirkende: 14; 15 - 28 Jahre

Inhalt:
Der Bürgermeister der Gemeinde Othering will die im Ort ansässigen konkurrierenden Jugendgruppen versöhnen und zu einem gemeinsamen Projekt vereinen. Die engagierte Sozialarbeiterin soll mit den jungen Menschen das Drama „Andorra“ von Max Frisch als Theaterstück einstudieren. Die Proben laufen aber alles andere als geplant. Schnell wird deutlich, dass das Verhältnis aller Beteiligten von Vorurteilen geprägt ist. Immer wieder verschieben sich die Grenzen von Zugehörigkeiten. Und so stehen sich wechselnde Gegensätze, die vermeintlich unvereinbar scheinen, gegenüber.

Die Gruppe:
Gemeinsam mit 14 jungen Menschen entwickelten die Tanz- und Theaterpädagog:innen des Theaterhaus Stuttgart ein Stück über den Prozess individueller und kollektiver Wahrnehmung anderer und sich selbst, aufbauend auf Erfahrungen der Teilnehmenden. Die Geschichte ist eng verbunden mit Erfahrung von fehlender Zugehörigkeit, Positionierung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Aber auch dem Erleben von offenem Rassismus. „Othering“ setzt sich mit den Themen Anderssein und Zusammenhalt auseinander. Wie können wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen?

Foto: Simon Wachter

2 Blickwechsel Theaterwerkstatt, München | SOPHIE ! | Mittwoch, 29. März, 20.00 Uhr - Kleines Theater

Blickwechsel Theaterwerkstatt, München

SOPHIE !

Mittwoch, 29. März, 20.00 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Thomas Ritter
Dauer: 72 Minuten | 12 plus
Premiere: 16.05.2022
Mitwirkende: 17; 14 - 18 Jahre

Inhalt:
Sophie, was gab Dir Hoffnung? Hattest Du Angst? Was würdest Du heute tun?

Etwa 20 junge Menschen aus Haar haben sich zwei Jahre lang mit der NS-Zeit, der „Weißen Rose“ und der Person Sophie Scholl, ganz besonders aber auch mit sich selbst beschäftigt. Sie nehmen in der Performance Kontakt zur mutigen Widerstandskämpferin auf, zeichnen deren Lebenslinie nach und stellen Fragen. Sie blicken nicht nur in die Vergangenheit, Brücken zur eigenen Lebenswelt werden geschlagen und in Gruppenchoreografien umgesetzt.

Die Gruppe:
Mitglieder der Projektgruppe „Sophie!“ sind Jugendliche der Gemeinde Haar bei München und Umgebung. Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl nach einer Recherchephase in Kooperation mit der Weißen-Rose-Stiftung von den beteiligten Jugendlichen in Kooperation mit den Spielleitungen selbst entwickelt. Eigene Biographien fanden dabei ebenso Eingang wie das Thema Euthanasie, das unmittelbar mit der Gemeinde Haar und dem dort ansässigen Klinikum verbunden ist.
„SOPHIE!“ wurde inzwischen an unterschiedliche Aufführungsorte eingeladen und tourt in den Jahren 2023 und 2024 durch Deutschland.

Fotocredits! Janina Kufner

3 Kindervolkstheater Sorvancy, Charkiw (z.Zt. Nürnberg) | Die Erde - der Planet der Liebe | Donnerstag, 30. März, 10.15 Uhr - Manegentheater

Kindervolkstheater Sorvancy, Charkiw (zur Zeit: Nürnberg)

Die Erde - der Planet der Liebe

Mittwoch, 30. März, 10.15 Uhr
Manegentheater

Autorin und Regie: Olena Vartanian
Dauer: 40 Minuten
keine Altersbeschränkung
Premiere: 30.11.2022 in Nürnberg
Mitwirkende: 15; 11 - 15 Jahre

Inhalt:
Ein Plastisches Drama entsteht aus acht Miniaturen, beispielsweise: Die Geburt, Der Baum, Schwarz-Weiss oder Das Herz.
Jede Miniatur ist eine komplette plastische Studie. Ziel und Hauptthema der Aufführung ist es, die Verantwortung jedes Menschen für den Frieden und die Schönheit unseres Planeten aufzuzeigen.

Gruppe:
Elena Vartanyan war die künstlerische Leiterin des Kindervolkstheaters in Charkow (Ukraine). In 35 Jahren produzierte das Theater 68 Premieren und mehr als viertausend Kinder spielten mit. Mit dieser großen Erfahrung ist Elena Vartanyan in Nürnberg im März 2022 angekommen und erarbeitete mit geflüchteten Kinder aus der ganzen Ukraine dieses Stück.

4 Theater Transit Kinder-Ensemble, Darmstadt | Platz da ! | Donnerstag, 30. März, 11.30 Uhr - Kleines Theater

Theater Transit Kinder-Ensemble, Darmstadt

Platz da !

Donnerstag, 30. März, 11.30 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Max Petermann, Volker Ell
Musik: Volker Ell
Dauer: 45 Minuten
von 6 - 14 Jahre
Premiere: 28.10.2022
Mitwirkende: 13; 7 - 13 Jahre

Inhalt:
Wir Kinder brauchen Platz. Doch immer steht da was im Weg. Wir wollen voran.
Wieder drängt sich etwas dazwischen. Wie gewinnen wir Raum?
Mit Kraft, List, Geschick oder mit Fantasie? Vor allem aber: gemeinsam. Vereint werden Hindernisse überwunden, Barrieren und umgangen und Hürden genommen.

Zehn Kinder, zehn Quader – zehn mal zehn Wege drüber, drunter, dagegen und drauf. Und da kommen noch drei dazu. Zusammen sind wir nicht aufzuhalten. Nach vorn, ins Offene, ins Freie! Platz da!

Die Gruppe:
Das Kinder-Ensemble des Theatervereins Theater Transit besteht aktuell aus zwei Jungs und zehn Mädchen zwischen 7 und 13 Jahren. Einige sind zum ersten Mal dabei, andere spielen bereits ihre vierte Produktion. Auf der Grundlage von Improvisationen entstanden ein Handlungsrahmen, ein Theatertext und zahlreiche Musik- und Klangstücke, die das Stück zu einem sinnlichen Ereignis machen. Es ist die 13. Produktion im Kinderbereich von Theater Transit.

Foto: Max Petermann

5 Theater-AG (Klasse 8/9) des Wildermuth-Gymnasiums, Tübingen | Moby Dick | Donnerstag, 30. März, 14.30 Uhr - Kleines Theater

Theater-AG (Klasse 8/9) des Wildermuth-Gymnasiums, Tübingen

Moby Dick

Donnerstag, 30. März, 14.30 Uhr. (Start:14.30!)
Kleines Theater

Bühnenfassung von Erik Schäffler, Uwe Schade, Heino Seilhorn und Thomas Bammer (Theaterstückverlag)
Regie: Martin Schlenhardt
Dauer: 40 Minuten | 5 plus
Premiere: 07.11.2022
Mitwirkende: 5; 13 - 15 Jahre

Inhalt:
Der junge Matrose Ismael heuert unbedarft, von Wissensdurst und Reiselust geleitet, auf einem Walfangschiff an, der Pequod. Selbstsüchtig und eigensinnig leitet Kapitän Ahab dieses Schiff und verfolgt dabei nur ein Ziel: Seine Rache an Moby Dick. Moby Dick ist der weiße Pottwal, der ihm das Bein bei der Jagd abgerissen hatte. Ahab segelt seit dieser Niederlage dem Wal fieberhaft hinterher und peitscht seine Mannschaft auf dem Segelschiff dabei um die ganze Welt.

Die Gruppe:
Voller Tatendrang ist vor den Sommerferien eine Gruppe in die ersten Lesungen zu „Moby Dick" gestartet. Fast alle waren durch Corona ohne Bühnenerfahrung und konnten sich schwer vorstellen, ein ganzes Stück auf die Beine zu stellen.
Der Plan war kühn: Fünf Schulwochen bis zur Premiere, drei Probentage, zwölf Spielerinnen der Klassen 8 und 9. Drei Wochen vor der Premiere entschied sich über die Hälfte der Gruppe, die Produktion zu verlassen, was das Projekt fast zum „Kentern" brachte. Doch die auf fünf Spieler:innen geschrumpfte Gruppe ging das Wagnis ein und schmiss sich voller Kreativität und Lust in die Jagd nach dem weißen Wal.

Foto: Martin Schlenhardt

6 Theater Jugendclub Kulturzentrum GEMS, Singen | Schach dem Kaufrausch | Donnerstag, 30. März, 17.00 Uhr - Kleines Theater

Theater Jugendclub Kulturzentrum GEMS, Singen

Schach dem Kaufrausch

Donnerstag, 30. März, 17.00 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Cordula Mächler und der Jugendclub
Dauer: 80 Minuten | 10 plus
Premiere: 14.03.2023
Mitwirkende: 12; 15 - 24 Jahre

Schach dem Kaufrausch

„Wir leben alle hier schon immer im Überfluss
Können kaufen was wir wollen, können shoppen gehn mit Lust
Ob im Outletstore weit draußen, oder in der Inner-City
Oder online, ganz egal, Hauptsache viel und geil und pretty.
Haben selber jedoch nie darüber nachgedacht
Wer hat den Stoff und dieses T-Shirt für mich eigentlich gemacht?
Und jetzt, wo wir´s wissen, wollen wir es doch nicht recht begreifen
Denn sonst müssten wir uns ja so manches geile Teil verkneifen.
Doch nun heißt es Augen auf, ist die Hose auch echt fresh
Trägt sie Blut an ihren Säumen ist die „made in Bangladesh“.

Darum änder´ deinen Style, wenig haben, das ist geil!
Kauf gebrauchtes, tausche Sachen und trag nur EIN Lieblingsteil

Schach dem Kaufrausch!“

Mit dem Thema Fast Fashion hat sich der Theater Jugendclub sechs Monate lang eingehend beschäftigt, hat viel ausprobiert, improvisiert, eigene Texte verfasst, Dialoge geschrieben und Szenen entwickelt. Miteingeflossen sind viele große aktuelle gesellschaftliche Themen: der Klimawandel und die Fridays for Future Bewegung, der Überkonsum, die vergiftete Debattenkultur, die Vereinfachung komplexer Sachverhalte in schwarz und weiß oder die Beeinflussung durch Social Media.
Die Rollen wurden auf Grundlage von Schachfiguren entwickelt. Die Kostüme entstanden in Kooperation mit der Berufsfachschule für Design am Berufsschulzentrum Radolfzell.

„Schach ist wie das Leben. Jede Figur hat ihre Ausgangsposition, von der aus sie startet. Die Chancen sind ungleich verteilt. Wir sind alle Teil in einem großen Spiel.“

Die Gruppe:
Der Jugendclub GEMS bietet Singener Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ein eigenes Theaterstück zu entwickeln, das genau zu der Gruppe passt. Über Monate wird improvisiert, experimentiert, montiert, revidiert, ausprobiert, intoniert und schlussendlich ein Stück fixiert, das zur Gruppe passt wie angegossen.
Wir freuen uns, dass es zur Kooperation mit der Berufsfachschule für Design kam, und 20 junge Designer:innen nun in Kleingruppen die Schauspielenden online und offline betreuen und ausstatten werden.

7 Spielzeitteam des Theaters Tempus fugit e.V., Lörrach | Der Verschollene | Donnerstag, 30. März, 20.00 Uhr - Manegentheater

Spielzeitteam des Theaters Tempus fugit e.V., Lörrach

Der Verschollene

Donnerstag, 30. März, 20.00 Uhr
Manegentheater

Von Franz Kafka, bearbeitet von Vaclav Spirit
Regie: Vaclav Spirit
Dauer: 90 Minuten | 12 plus
Premiere: 19.01.2023
Mitwirkende: 12; 18 - 27 Jahre

Inhalt:
Die Gruppe erzählt aus verschiedenen Blickwinkeln die Geschichte einer Person, die von der Familie ausgesetzt und nach Amerika verbannt wird, um einen öffentlichen Skandal für die Familie zu vermeiden. Dort bleibt Karl (oder Karla) Außenseiter. Stets auf der Suche nach einer neuen „Heimat“, nach dem Gefühl zugehörig zu sein, wird diese Hoffnung zum Teil auch brutal enttäuscht. Der Zugang zu der Gesellschaft ist immer wieder neu verwehrt. Wie geht Karl damit um? Gibt er auf, stärkt ihn der Zustand der Entfremdung und Desillusionierung, gewinnt er dadurch an individueller Persönlichkeit und Stärke?
Die Romanvorlage endet fragmentarisch. Im Probenprozess wird sich erweisen, wie die Gruppe das Ende sieht.

Die Gruppe:
Die Gruppe bildet das Spielzeitteam von Tempus fugit. Das meint, dass die Jugendlichen für ein Jahr am Theater zusammenkommen, um intensive Erfahrungen mit Theater, Organisation und kultureller Teilhabe zu machen. Sie haben zum Teil Schultheater- oder Jugendcluberfahrungen, zum Teil standen sie noch nie auf der Bühne. Ihre vielfältigen Kenntnisse und Interessen, Stärken und Ideen bestimmen die Inszenierung mit. Musik und Gesang wird von der Gruppe selbst getragen, Ideen zu Kostümen werden entwickelt und umgesetzt.

8 Mutabor, Herxheim | Vom Fischer und seiner Frau | Freitag, 31. März, 10.00 Uhr - Kleines Theater

Mutabor, Herxheim

Vom Fischer und seiner Frau

Freitag, 31. März, 10.00 Uhr
Kleines Theater

Nach den Gebrüdern Grimm
Inszenierung: Claudia Olma, Christel Matti, Johannes Trauth
Dauer: 45 Minuten | 8 plus
Premiere bei den Theatertagen am See
Mitwirkende: 8; 14 - 38 Jahre

Inhalt:
Das Märchen spielt in der heutigen Zeit. Es geht um Liebe und Glück, aber auch Gier, nimmersatten Konsum, Wegwerfgesellschaft, Machtstreben, Missbrauch und Krieg. Das Heute spiegelt sich in alten Mythen. Jeder Mann und jede Frau wird zum Fischer oder zur Ilsebyll. Ein Besetzungsreigen der beiden Hauptrollen, in die fast jeder Darsteller einmal schlüpft. Niemand kann sich menschlichen Schwächen entziehen, aber alle wissen um das Fünkchen Glück. Es bleibt Hoffnung und Trost, denn am Ende erkennt das Paar, was wirklich wichtig ist...
Gearbeitet wird mit recyceltem Material, Schattentheater, projizierter bewegter Malerei, Figuren und Schauspiel.

Die Gruppe:
Das Ensemble besteht aus vier Schauspielerinnen und vier Schauspielern. Eine ausgewogene Voraussetzung für ein Stück, bei dem es um die Beziehung von Frau und Mann geht. Mittels Improvisationen wird das Märchen in den Alltag gebracht. »Wir lernen die tragischen Folgen im Kleinen wie im Großen, die ein ungleiches Machtverhältnis in einer Beziehung im Märchen genauso wie in unserer heutigen Wirklichkeit bewirken kann«.

Foto: Franziska Trauth

Programm Internationales Amateurtheater von 31. März – 2. April 2023

9 + 13 Pearl Theatre Group, Teheran (Iran) | The Lost Paradise ! | Freitag, 31. März, 19.00 Uhr - Kleines Theater

Pearl Theatre Group, Teheran (Iran)

The Lost Paradise!

Freitag, 31. März, 19.00 Uhr
Kleines Theater

Autorin: Niyaz Esmaeelpour
Regie: Morvarid Ramezani
Setar-Spieler: Mehran Nael
Musikkomponist: Soroush Kamalian

Dauer: 30 Minuten | 15 plus
Aufführungssprache: Persisch und Englisch
Premiere: 11.2021
Mitwirkende: 2; 35 - 41 Jahre
instagram.com/marvarid_ramezani

Inhalt:
The story of a woman who longs for a child. She is 40 years old and doesn't want to be with a man just because to have a child. She wants someone that she can love and start a family with ...
This passion for the child causes her a big problem, and now she tells what happened, why she found herself in prison and ...

Es ist die Geschichte einer Frau, die sich sehnlichst ein Kind wünscht. Sie ist 40 Jahre alt und will nicht nur mit einem Mann zusammen sein, um ein Kind zu bekommen. Sie will jemanden, den sie lieben und mit dem sie eine Familie gründen kann ...
Diese Sehnsucht nach einem Kind bringt sie in große Schwierigkeiten und nun erzählt sie, was passiert ist, warum sie im Gefängnis gelandet ist und ...

Die Gruppe:
An Iranian theater group which established on 2005 and participated in many international theater festivals around the world, such as: Germany, Austria, Turkey, India, Belarus, Czech Republic, Norway and Argentina.
Focus of this theater group is to spreading Iranian culture and art, social issues of the world from the perspective of an Iranian and special focus on the women life in the culture of Iran and the whole world.

Die iranische Theatergruppe wurde 2005 gegründet und hat an vielen internationalen Theaterfestivals in der ganzen Welt teilgenommen hat, wie z.B. in: Deutschland, Österreich, Türkei, Indien, Weißrussland, Tschechische Republik, Norwegen und Argentinien.
Diese Theatergruppe hat es sich zum Ziel gemacht, iranische Kultur und Kunst, sowie soziale Themen der Welt aus der Perspektive von iranischen Menschen zu verbreiten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Leben der Frauen in der Kultur des Iran und der ganzen Welt.

Foto: Irena Vodakova - Nad prahou pulmesic theater festival's photographer - in Czech republic

10 Teatro International e.V., Ulm | Endlich - ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten | Freitag, 31. März, 20.15 Uhr - Manegentheater

Teatro International e.V., Ulm

Endlich - ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten

Freitag, 31. März, 20.15 Uhr
Manegentheater

Eigenproduktion
Regie: Claudia Schoeppl
Dauer: 80 Minuten | 14 plus
Premiere: 22.09.2022
Mitwirkende: 8; 22 - 55 Jahre
www.teatrointernational.de

Inhalt:
Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne … umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern. Er bleibt der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher? In den Medien ist er überall präsent, ob virtuell oder real. Aber in unserem Leben? Wie gehen wir mit Tod und Sterben um? Mit Loslassen und Abschied? Und was sagt dieser Umgang über uns aus? Kann die Bekanntschaft mit dem Tod uns ein gutes Leben ermöglichen?
In acht Akten, mal ernst, mal berührend, mal nüchtern-direkt, mal ironisch-heiter, mal mit einem versöhnlichen Augenzwinkern.

Die Gruppe:
Teatro International ist eine transkulturelle Theatergruppe (Ltg: Claudia Schoeppl) von Menschen unterschiedlichen Alters, die die Freude am Theaterspielen verbindet. Entstanden ist sie 2012 an der Ulmer Volkshochschule. Seitdem war die Gruppe für mehr als 60 Menschen aus 26 Ländern, Heimat auf Zeit und soziale Utopie. Mit ihren Eigenproduktionen und innovativen Aufführungsformaten trägt das Teatro das Thema Migration-Internationalität in die Stadtgesellschaft. 2021 erhielt die Gruppe für ihr Stück "Das halbe Leben" den Lamathea-Preis in der Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“, 2022 einen Theaterpreis der Theatertage am See.

Foto: Matthias Müller

11 Ensemble Deterministisches Chaos, Suhr (Schweiz) | Deterministisches Chaos | Freitag, 31. März, 22.00 Uhr - Manegentheater

Ensemble Deterministisches Chaos, Suhr (Schweiz)

Deterministisches Chaos

Freitag, 31. März, 22.00 Uhr
Manegentheater

Autorin und Regie: Elisa Bruder
Dauer: 50 Minuten | 7 plus
Premiere: 15.01.2022
Mitwirkende: 8; 20 - 30 Jahre

Inhalt:
Das Bewegungsstück beschäftigt sich mit der Zeitlichkeit, Kausalität und dem entstehenden Chaos in Raum, Zeit und Kraft. Eine Gruppe von acht jungen Menschen setzt sich im Trubel des Weltgeschehens mit ihrer Alltagsrealität auf poetische, sinnliche und witzige Art auseinander. Dabei werden sie von Live-Musik begleitet.
Deterministisches Chaos ist ein Begriff, der einen Zustand beschreibt, der von determinierten physikalischen Grundbedingungen abhängig ist, von einem definierten Anfangszustand ausgeht, sich dann aber trotzdem chaotisch, also nicht vorhersehbar verhält. Dieses physikalische Phänomen wurde in diesem Stück in ein gesellschaftliches Phänomen übertragen, das unsere Alltagsstrukturen zu beschreiben versucht.

Die Gruppe:
Elisa Bruder als Regie und Choreografin entwickelte das Bewegungsstück "Deterministisches Chaos" in einem tanzpädagogischen Rahmen. Dafür wurde ein Ensemble aus acht jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren hinzugezogen: Sophie Oetinger, Pascal Aschimann, Caroline Brasser, Elias Joho, Alice Ubezin, Gesine Beiküfner, Lola Cancarevic, Léonie Kuhn und Andrina Roth. Das Stück wird live mit Akkordeon begleitet von der elektronischen Klangkünstlerin Sophie Oetinger.

Foto: Pearlie Frisch

12 Generationentheater Zeitsprung, Tübingen | HALT !! Fundstücke | Samstag, 1. April, 10.30 Uhr - Manegentheater

Generationentheater Zeitsprung, Tübingen

HALT!!
Fundstücke

Samstag, 1. April, 10.30 Uhr
Manegentheater

Eigenproduktion
Regie: Helga Kröplin
Dauer: 65 Minuten | 12 plus
Premiere: 13.01.2023
Mitwirkende: 9; 15 - 79 Jahre
www.generationentheater-zeitsprung.de

Inhalt:
Figuren, aus ihrer Zeit gefallen, steigen aus ihren Büchern, aus ihren Geschichten heraus und wagen Neues. Sie treffen aufeinander, erstaunt, verwirrt, ängstlich, neugierig. Erkennen auch, was und wen sie zurückgelassen haben. Sie halten inne, erkunden Freundschaft und Feindschaft, tanzen miteinander. Dann geschieht etwas, was niemand ahnte: Der Ort, in dem sie zu Hause waren, existiert nicht mehr, zumindest nicht so wie er mal war. Woran halten sie sich fest? Wie überleben sie? Sie begegnen sich erneut, stellen Fragen, suchen Wege.

Die Gruppe:
Das Generationentheater ZEITSPRUNG existiert seit 1996; es begann als ein Projekt der Theaterpädagogik am Landestheater Tübingen und ist dort als freie Gruppe seit 2002 eingebunden.
 Das Besondere ist die heterogene Zusammensetzung der Gruppe und der Fokus auf Ensemble-Arbeit. Für jede Produktion wird das Ensemble wieder neu gemischt.
 In der Regel gibt es bei ZEITSPRUNG nur höchst selten vorgegebene Rollen und Stücke. In den letzten Jahren wurde häufig mit noch unbekannten Autoren zusammengearbeitet.

Foto: Helga Kroeplin, Acelya Pinar

14 Theater Sankt Stephan, Amstetten (Österreich) | Weizen auf der Autobahn | Samstag, 1. April, 15.00 Uhr - Kleines Theater

TheSaStA
Theater Sankt Stephan, Amstetten (Österreich)

Weizen auf der Autobahn

Samstag, 1. April, 15.00 Uhr
Kleines Theater

Einakterzyklus aus »Besuchszeit« von Felix Mitterer
Regie: Josef Maderthaner
Dauer: 52 Minuten | 16 plus
Mitwirkende: 2; 60 - 80 Jahre
www.thesasta.at

Inhalt:
Die Tochter besucht ihren Vater in der Irrenanstalt. In ihrem Gespräch werden die Gründe ersichtlich, die zur Einweisung führten. Der Schwiegersohn, dem er die Landwirtschaft überschrieben hatte, verkauft Grundstücke und Vieh, um einer Enteignung wegen des Autobahnbaus zu entgehen und baut den Hof in ein Hotel um. Der »Alte« wehrt sich verzweifelt dagegen: Er streut Weizen auf den nassen Beton der Autobahn und attackiert die Politiker bei der Eröffnung des Autobahnabschnitts. In seinem Wahn sieht er eine Verschwörung der sogenannten »Elektrischen«, die die Menschen in Maschinen umfunktionieren und die Erde zubetonieren und mit Drähten überziehen möchten.
Ein wunderbares, engagiertes Problemstück, banal beginnend und ins Absurde abgleitend.

Die Gruppe:
Das Theater (gegründet und seit 1967 von Josef Maderthaner geleitet) spielt anspruchsvolle Stücke, vor allem österreichischer Autoren wie Nestroy, Raimund, Horvath, Mitterer und Turrini. Die zur Zeit 30-köpfige Gruppe bringt jährlich zwei Produktionen auf die Bühne, spielt aber auch in Höfen, Kirchen, Strafanstalten, Festivals und Cafés.

15 Theater-AG Gymnasium Bammental | Sein oder Nichtsein - Wer lieben will, muss sterben können | Samstag, 1. April, 19.00 Uhr - Kleines Theater

Theater-AG Gymnasium Bammental

Sein oder Nichtsein - Wer lieben will, muss sterben können

Samstag, 1. April, 19.00 Uhr
Kleines Theater

Frei nach Shakespeares Hamlet
Regie: Steffi Bittner, David Biere
Dauer: 90 Minuten | 13 plus
Premiere: 14.07.2022
Mitwirkende: 7; 17 - 19 Jahre
www.goukelkappe.de

Inhalt:
Prinz Hamlet von Dänemark hat seinen Vater verloren. Seine Mutter heiratet sehr bald seinen Onkel Claudius. Hamlet erscheint der Geist seines Vaters, der behauptet, von Claudius ermordet worden zu sein und beschwört Hamlet, ihn zu rächen. Zwar hat Hamlet starke Rachegefühle, aber seine Leidenschaft für die schöne Ophelia ist ebenso heftig! Beide Leidenschaften gleichzeitig zu verfolgen will ihm aber nicht gelingen und so fragt sich der Zuschauer: Wie ernst ist es Hamlet eigentlich mit Ophelia? Bei Shakespeare sucht man nach Antworten und findet nur Fragen. Hält ihn die Liebe von seinen dunklen Plänen ab? Wie wichtig ist eigentlich die Schönheit in dieser Beziehung? Und warum in aller Welt verharrt Ophelia in dieser toxischen Beziehung?

Die Gruppe:
Kooperationsprojekt zwischen dem Gymnasium Bammental und dem Theaterverein Goukelkappe. Wir haben uns letztes Schuljahr mit der Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia beschäftigt, die bei Shakespeare sträflich vernachlässigt wird, denn die beiden sind genau dreimal zusammen auf der Bühne - und einmal davon ist Ophelia bereits tot. Wir haben bei der Erarbeitung verschiedene Methoden angewandt:  Biographische Texte, kreatives Schreiben, über Spiele oder Requisiten in die Szene/in die Figur kommen, mit Musik Atmosphäre gestalten und performatives Theater (Material: Wasser, Blumen, Blecheimer).

Foto: Malte Hellfritz

16 Theatergruppe Spielbrett e.V., Dresden | Shakespeares Kaufmann | Samstag, 1. April, 20.45 Uhr - Manegentheater

Theatergruppe Spielbrett e.V., Dresden

Shakespeares Kaufmann

Samstag, 1. April, 20.45 Uhr
Manegentheater

Eine Dramödie mit Herz
Regie: Ulrich Schwarz
Dauer: 90 Minuten | 12 plus
Premiere: 04.05.2019
Mitwirkende: 10; 25 - 68 Jahre
www.spielbrett.info

Inhalt:
Ein Mitgiftjäger will seinen Onkel anpumpen, den „König der Kaufleute“. Der ist grad nicht flüssig und gibt Bürgschaft für einen Kredit. Als Pfand will der jüdische Geber ein Pfund Fleisch (sprich: das Herz!) vom christlichen Schuldner. Ein Krimi ums Blut unserer Welt: das Geld.

Die Gruppe:
Die Theatergruppe Spielbrett ist ein Amateurtheater, das 1985 nach politischen Meinungsverschiedenheiten aus der Studentenbühne der Technischen Universität Dresden hervorging, gegründet und seither künstlerisch geleitet von Schauspieler und Regisseur Ulrich Schwarz. Spielbrett – das ist Theater von Amateuren, kein Laientheater. Die Gruppe macht intelligentes Volkstheater, Komik, aber keine Comedy. Spielbrett steht für politisches (George Tabori, Dario Fo) und groteskes Theater (Sławomir Mrozek), steht für die Suche nach bildhaftem Theater, denn: Was man spielen kann, muss man nicht sagen.

Foto: Tanja Grunert

17 companie paradox, Ravensburg | Singing In The Rain | Sonntag, 2. April, 10.00 Uhr - Kleines Theater

companie paradox, Ravensburg

Singing In The Rain

Sonntag, 2. April, 10.00 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Ana Schlaegel
Dauer: 30 Minuten | 15 plus
Premiere: 14.10.2022
Mitwirkende: 9; 40 - 70 Jahre
www.co-pa.de

Inhalt:
Brigitte wird schon in der Familie gemobbt, die Mutter ist überfordert und kann ihr nicht gerecht werden. Brigitte bricht mit dem Leben, sucht eines Tages den Weg der Heilung. Sie lernt, dass es sich auch trotz „schlechten Wetters“ wieder gut leben lässt.
Das eindrucksvoll, mit selbst erarbeiteten Maskenköpfen in Szene gesetzte Stück findet ohne Worte statt und weckt vielfältige Emotionen. Es wird musikalisch umrahmt von der Band „Feuervogel“.

Die Gruppe:
Die Companie paradox (seit 2003) besteht aus Beschäftigten der Weissenauer Werkstätten des Zentrums für Psychiatrie (ZfP), Mitarbeitern des ZfP und Bürgern aus Ravensburg. Wir arbeiten mit der Schauspielerin Ana Schlaegel vom Theater Ravensburg (Regie) und dem Theaterpädagogen Jürgen Frick. Durch Theaterarbeit und Vorstellungen erfährt die Öffentlichkeit, zu welchen künstlerischen, kulturellen Leistungen psychisch kranke und behinderte Menschen fähig sind. Im Probenprozess entstehen durch den Ideenreichtum der ganzen Gruppe Stücke mit oder ohne Masken. Die Dialoge werden gemeinsam erarbeitet.

18 Theater «ART», Polozk (Belarus) | Auf der Suche nach einem Narren | Sonntag, 2. April, 11.00 Uhr - Manegentheater

Theater «ART», Polozk (Belarus)

Auf der Suche nach einem Narren

Sonntag, 2. April, 11.00 Uhr
Manegentheater

Autor: Vladimir Zherebtsov
Regie: Anna Shelepova
Dauer: 70 Minuten | 18 plus
Aufführungssprache: Russisch mit deutschen Untertiteln
Premiere: 29.04.2019
Mitwirkende: 11; 24 - 56 Jahre
facebook.com/groups/359818807366783

Inhalt:
Im Rathaus einer kleinen Stadt findet eine außerordentliche Sitzung statt. Das Thema ist sehr extravagant: Vor einiger Zeit wurde Ivan Garanin aus der örtlichen Schule vertrieben, man hielt ihn für einen totalen Idioten. Ivan ging in die Hauptstadt, um dort ein neues Leben zu beginnen. Er gründete ein Geschäft und wurde reich. Nach einer Weile beschloss er einen Menschen zu unterstützen, der jetzt in seiner Heimatstadt als Narr gilt. Herr Garanin will ihm eine riesige Menge Geld zahlen. Der Stadtrat soll darüber entscheiden. Doch wer ist nun der Narr?

Die Gruppe:
Die Spielgruppe wurde von Anna Shelepova 1999 gegründet. 2001 erhielt die Gruppe die Auszeichnung zum Volkstheater und im Jahr 2010 »Verdientes Amateurtheater der Republik Belarus - das Studententheater ›Art‹ der Polozker Staatlichen Universität«.
Die Spielgruppe besteht aus Studenten und Absolventen der Polozker Staatlichen Universität. Während des Bestehens des Theaters wurden 28 Theateraufführungen inszeniert: Komödien, Tragödien, Farcen, Dramen. Die Spielgruppe hat in jeder Saison sieben bis neun Inszenierungen im Repertoire. In 20 Jahren nahm die Theatergruppe an 36 Festivals teil.

Kursprogramm

W1 Zirkus für Kids

Kurs W1
Zirkus für Kids
Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Hereinspaziert in die Welt der Jongleure, Akrobaten und Artisten!
In dem Kurs der ZirkusAkademie geht es vor allem um Spaß, Bewegung und kreatives Spiel. Du kannst mit Tüchern und Bällen jonglieren lernen, Diabolos und Flower-Stick spielen, auf Kugeln, Rollen und dem Drahtseil balancieren, Trapez, Vertikaltuch und Akrobatik ausprobieren und die Fakir-Künste kennenlernen.

Andrea Sprenger, die Leiterin der ZirkusAkademie, und ihr Team der ZirkusAkademie FN werden den Kurs leiten. www.zirkusakademie.de
W2 Clownstheater

Kurs W2
Clownstheater 
generationenübergreifend ab 8 Jahren
Jetzt erst recht, Herr Specht und Frau Huhn es gibt viel zu tun!!!
Egal wie alt, wie jung! Die Zeit, die braucht‘s,
 der Alltag auch. Also: Clownsnase auf … und dann geht’s schon los: Auf der Spur unseres ganz eigenen Clowns erleben wir Absurdes und Abenteuerliches. Die Clownsnase verzaubert, sie eröffnet uns Freiräume, andere Perspektiven und neue Ideen. So schauen wir anders auf Situationen, auf andere und auf uns selbst! Über Spiele und gezielte Übungen machen wir uns gemeinsam auf den Weg, entwickeln Szenen allein, im Duo, in der Gruppe und werden manch Neues entdecken … Und sicher ist: Wir werden viel zusammen lachen!
Mitbringen: einen Hut eurer Wahl, leichte Schuhe, bequeme Kleidung und viel Spielfreude!

Stefanie Ferdinand, Heidelberg, Theaterpädagogin, und immer mit einem großen Koffer voller schräger Geschichten unterwegs …

W3 Scheiter heiter!

Kurs W3
Scheiter heiter!
"The first thing to learn is how to fail and stay happy. And then we can teach other stuff."
Keith Johnstone
Eine Regel im Improtheater besteht in der Erlaubnis zum Scheitern:
Scheiter heiter! Es ist möglich, ein Thema oder Problem spielerisch zu umkreisen, um neue Ideen zu entwickeln. Dass etwas mal nicht so klappt, wie man es sich vorstellt, gehört zum Improvisationsspiel einfach dazu. Im Improtheater ist das Scheitern oft sogar genau der Augenblick, der eine Szene witzig macht. In diesem Kurs lernst du, wann es sinnvoll ist, auf einen Einfall zu beharren und wann es besser ist, ihn zugunsten einer anderen Idee zu verwerfen. Du wirst Leichtigkeit und Freude am Impro-Spiel entwickeln  im Vertrauen darauf, dass deine Mitspielenden alles tun, um dich zu unterstützen und dir zu helfen. Du gewinnst Vertrauen in deine eigene Kreativität und erfährst, wie wunderbar es ist, gemeinsam mit deinen Mitspielenden Szenen und Geschichten auf der Bühne entstehen zu lassen.

Jens Weber spielt seit 2006 Improtheater in Konstanz. Sowohl bei schlagfertigen Szenen als auch bei längeren Spielformaten ist er in seinem Element. Seine Fähigkeit zur Darstellung verschiedenster Charaktere sind einfach legendär – urkomisch, tiefgründig, unerwartet, verschroben und feinsinnig. Und wenn es noch was zum Reimen oder Singen gibt, umso besser.
Jens ist nach jeder Show stets für einem Plausch und Austausch mit Zuschauenden zu haben. Er ist seit vielen Jahren in Konstanz und gilt innerhalb des Ensembles als Experte für Fragen rund um Lokales, Politik oder die Fasnacht. Seine Impro-Expertise gibt er auch im Bereich der angewandten Improvisation und in Workshops weiter. Wenn er abends dann heimkommt, liegen er und seine beiden Katzen sich wechselseitig zu Füßen und schnurren.

W4 Sich vorsätzlich verirren

Kurs W4
Sich vorsätzlich verirren
Methoden Forschenden Theaters in Kindergarten, Grundschule und Orientierungsstufe 5/6
In diesem Workshop sollen exemplarisch Kleidungsstücke und Stoffe zum Ausgangspunkt gemacht werden, um Ansätze und Methoden des Forschenden Theaters erfahrbar zu machen. Forschendes Theater nimmt Suchbewegungen der Kinder ernst und verbindet sie mit künstlerischen Praktiken. Es ist eng verknüpft mit Diskursen Künstlerischer Forschung und dem Konzept der Ästhetischen Forschung (Helga Kämpf-Jansen).
Der Workshop will praktische Ansätze dieser Theaterpädagogik vermitteln und reflektieren und zu eigenen Projektentwicklungen anregen und diese unterstützen. Die Teilnehmer:innen werden Performance-Kunst im Kontext frühkindlicher ästhetischer Bildung kennenlernen, Einblick in das Konzept der Ästhetischen Forschung in der frühkindlichen Bildung und in das Programm des TUKI ForscherTheaters bekommen, und eigene Forscherfragen entwickeln.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (gerne schwarz) und fünf unterschiedliche Kleidungsstücke zum Verkleiden / Verwandeln.

Katja Fillmann, Dipl. in angewandte Kulturwissenschaften ästhetische Praxis, freie Regisseurin, Theaterpädagogin und Dozentin für Theater, Performance und Ästhetische Bildung. Sie entwickelte zahlreiche Projekte mit und für Kinder und Jugendliche u. a. für das JUNGE DT Berlin, das Theater an der Parkaue und das GRIPS Theater. Sie leitet u.a. die Weiterbildung aesth paideia, eine 10- monatige Tandemfortbildung für Künstler:innen und Pädagog:innen, welche für die kulturelle Bildung in der frühen Kindheit qualifiziert.
Seit 2017 arbeitet sie für das GRIPSTHEATER im Programm Tuki Tandem und TUKI ForscherTheater, Berlin.

W5 Veto-Prinzip- Theater

Kurs W5
Veto-Prinzip- Theater
Im Format Veto-Prinzip- Theater liegt der Schwerpunkt auf ernst gemeinter Beteiligung. Hier wird am Modell des theatralen Mischpultes deutlich, wie gleichwürdige Führung konkret funktionieren kann. Die Entwicklung des Veto-Prinzips als Konzept demokratischer Führung basiert auf der Praxiserfahrung, dass Menschen nur dann miteinander kooperieren und demokratische Kernkompetenzen erwerben, wenn entsprechende Umfelder dafür geschaffen werden, in denen demokratisches Denken und Handeln Schritt für Schritt von Grund auf vermittelt, verstärkt und im konkreten, praktischen Handeln verinnerlicht wird. Das Veto-Prinzip kann in künstlerischen Produktionen (wie zum Beispiel im Theaterbereich) genauso angewendet werden wie in Schulen (im Rahmen von Projektunterricht zur Demokratiebildung) oder in Arbeits- und Unternehmenskontexten. Die Teilnehmer:innen lernen die Elemente des Veto-Prinzips wie die demokratischen Führungsjoker im praktischen Tun kennen. Sie erleben alternative Handlungsweisen und wie es sich für sie selbst anfühlt, wenn Menschen sich gleichwürdig begegnen und in Beziehung miteinander sind.
 
Nicole-Giselle Huiskamp arbeitet seit 2011 als freie Theaterpädagogin. In Berlin arbeitet sie an verschiedenen Schulen u. a an der theaterbetonten Erika-Mann Schule und für den Verein ACT e.V.. Sie hat die freie Theatergruppe ACTIVE PLAYER PRINZENSTRASSE (ACT e.V.) gegründet und über viele Jahre geleitet. Sie arbeitet nach dem VETO Prinzip. Dieses in der Praxis zu erforschen, weiter zu entwickeln und auch auf andere Bereiche ist ihr ein großes Anliegen. Außerhalb Berlins arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen und entwickelt auch hier biografische Eigenproduktionen mit Auszubildenden und Student:innen aus dem kaufmännischen Bereich. Seit 2015 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und führt Weiterbildungen und Workshops an theaterpädagogischen Institutionen, Theatern, Landesinstituten und Universitäten durch. Seit 2021 lebt sie mit ihrer Familie am Bodensee.

W6 Workshop Kostüm- und Raumverwandlungen

Kurs W6
Workshop Kostüm- und Raumverwandlungen
Material, Objekt, Kostüm und Raum – mit diesen visuellen Gestaltungsmitteln wollen wir für ein „Erzählen in Bildern“ auf der Bühne experimentieren.
Die prozesshafte Verwandlung von Alltagsobjekten und bekannten Materialien steht im Zentrum unserer praktisch-spielerischen Untersuchungen. Figuren-/ Kostümentwicklung wird erprobt, sowie Material/Objekt als Spielpartner und raumbildendes Element erkundet. Wie können beispielsweise mit Feinstrumpfhosen, Putzfäden oder Fahrradschläuchen wirkmächtige Spiel- und Bildräume entstehen? In freien Theaterprojekten fordern „low budget“-Rahmenbedingungen besonders zu ideenreichen Materialtransformationen heraus. Ergänzend zum praktischen Experimentieren stelle ich hierzu Beispiele verschiedener Künstler:innen vor. Anhand von umfangreichen Bildmaterial besprechen wir Materialrecherche/-akquise, u.a. Sachsponsoring, ökologische Aspekte sowie Basics zum Thema Sicherheit im Theater. Abschließend führen wir verschiedene Gestaltungsmittel im „speed spacing“ in skizzenhaften Rauminstallationen zusammen. Projektbeispiele und Anregungen aus der Gruppe sind sehr willkommen und Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Maria Wolgast, Bühnen-/Kostümbildnerin und Kulturwissenschaftlerin, arbeitet seit 2007 freischaffend für Oper, Musical, Schauspiel, Kinder-/Jugendtheater sowie Theaterplastik u.a. Black Box Teater Oslo, Theater Hildesheim, Theater Baden-Baden, Theater Potsdam, Festspiele Bad Hersfeld. Co-Bühnenbild mit Patrick Bannwart an den Opern Antwerpen/Gent, Essen, Basel und am Burgtheater Wien. Von 2011-2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Jury des Deutschen Theaterpreis "Der Faust" in der Kategorie Bühne/Kostüm. Als Dozentin ist Maria Wolgast u.a. an der TU Berlin, der Hochschule Osnabrück und der Theaterpädagogischen Akademie Heidelberg tätig.

W7 Animal Work - Menschlichkeit durch Tierverkörperung

Kurs W7
Animal Work - Menschlichkeit durch Tierverkörperung
Was ist Schauspielen denn überhaupt? Es ist das Schaffen einer Figur […] Die Tierübungen stellen den Beginn der Arbeit an einer Figur dar, die insbesondere davon abhängt, inwieweit die Unterschiede zwischen einem selbst und der darzustellenden Figur erkannt werden.
Lee Strasberg
Für das Vorhaben, eine Rolle zu verkörpern, die sich von unserem persönlichen Rhythmus, unserer Art sich zu bewegen und unserem Temperament unterscheidet, kann die Arbeit mit Tieren ein vielversprechendes Werkzeug sein. Durch das Verkörpern von Tieren finden wir zu einer menschlichen Darstellung von Figuren, auch zu jenen, die Eigenschaften besitzen, die uns auf den ersten Blick fremd und unzugänglich erscheinen. Der Kurs bietet verschiedene Übungen und Techniken der Tierimprovisation, um Charaktere zu entwickeln, zu erforschen und zum Leben zu erwecken, die zunehmend an Authentizität und Intensität gewinnen. Wir verlassen mit Animal Work unsere Komfortzone, arbeiten an unserer Offenheit und Durchlässigkeit, befreien uns von gesellschaftlichen Konventionen und finden so zum Gefühl der spielerischen Freiheit, die es uns ermöglicht, uns fallen zu lassen, unsere Hemmungen abzulegen und wahrhaftig im Augenblick zu agieren. Animal Work ist eine sehr effektive und leicht zugängliche Schauspieltechnik. Der Kurs richtet sich an Schauspielinteressierte, die sich mit dieser Technik auseinandersetzen und in ihrem Spiel eine neue Ebene entdecken möchten.

Kathrin Müller-Grüß schloss 2010 ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ab. Sie spielte als Gast u.a. am Staatstheater Hannover und am Staatstheater Oldenburg. Von 2010-2014 war sie Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Göttingen, in der Spate des jungen Schauspiels. Anschließend arbeitete Kathrin am Jungen Theater Göttingen als leitende Theaterpädagogin, wo sie verschiedene theaterpädagogische Projekte durchführte und betreute. Freiberuflich steht sie jetzt hin und wieder als Gast auf Bühnen oder vor der Kamera und spielt in verschiedenen Kurzfilmen und Theaterstücken mit. Seit 2019 ist Kathrin Müller-Grüß Vorstandsmitglied des freien Theater- und Kulturvereins Spielraum e.V. Göttingen. Sie gibt Schauspielkurse und Theaterworkshops für Schulen, Kindergärten und (Laien-) Schauspieler:innen.

W8 Bewegung inszenieren mit Christian Mattis

Kurs W8
Bewegung inszenieren mit Christian Mattis
Ob Schauspiel oder Bewegungstheater, ob Zirkus oder Maskenspiel, ob Puppen oder Objekte, ob klein oder groß - auf einer Bühne bewegt es sich anders als im sog. normalen Leben. Was heißt das nun für die Spieler:innen? Und was heißt das für die Regisseur:innen? Jegliche Art von Inszenierung mit Bewegung hat ähnliche Probleme, ähnliche Regeln und: ähnliche Lösungen. Die grundlegenden Prinzipien sind stets dieselben. Wir entwickeln Mini-Choreografien mit unterschiedlichsten Vorgaben und kommen diesen Prinzipien auf die Schliche.

Christian Mattis
Gabelstaplerballett? Oder ein Wasserspiel? Oder Kleintheaterspekatkel mit Masken und Objekten? Oder Showteile für eine Motor-Show? Oder Großrauminszenierung für die Eröffnung der 14. Weltgymnaestrada im Lausanne mit Live-TV und 28'000 Zuschauern? – Christian Mattis kreiert Konzepte, gestaltet und inszeniert die unmöglichsten Orte und Anlässe und Menschen. Christian Mattis unterrichtet an Sporthochschulen, Tanzfestivals, Psychosomatischen Kliniken, Schulen für Sozialarbeit, Schauspielakademien, Rhythmikseminare, Theaterschulen etc., seine heutige Haupttätigkeit ist jedoch Regie / Choreografie.
www.mattis.ch und www.choreobuch.de

W9 “Tanzmischpult” Methode - Workshop für das Methoden-Repertoire Tanz und Bewegung

Kurs W9
Tanzmischpult” Methode - Workshop für das Methoden-Repertoire Tanz und Bewegung
(Bausteine für den Tanz- und Theaterunterricht)
Das “Tanzmischpult” (das Methoden-Repertoire Tanz und Bewegung / Beltz Verlag) ist ein Set an Karten, das verschiedene Tanzelemente vorstellt. In dem Werkzeugkasten wird Fachwissen aus Tanz und Choreografie in seine Einzelteile zerlegt und so auch für Nicht-Profis nachvollziehbar. Die einzelnen Karten können beliebig kombiniert werden. Die Arbeit damit ist nie festgeschrieben, sondern bietet einen Ausgangspunkt für vielfältige Anwendungen. So können sowohl ganz einfache Bewegungsabläufe als auch sehr komplexe Choreografien entwickelt werden. Deshalb ist das “Tanzmischpult” für die verschiedensten Gruppen geeignet: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Laien und Profis.
Als Dozent und Choreograph hat Shneior verschiedene Tanzmethoden erprobt und analysiert und gemeinsam mit Maike Plath zu einer tanz- und theaterpädagogischen Arbeitsmethode weiterentwickelt. In seiner mehrjährigen Lehrtätigkeit konnte er vielfach vermitteln, wie Tanz und Choreographie für die tanz- und theaterpädagogische Arbeit genutzt werden können. Im Rahmen dieses Workshops soll mit den Teilnehmer:innen erprobt werden, wie die Methoden des “Tanzmischpults” in ihrer eigenen Arbeit genutzt werden können, wobei der Fokus auf der partizipativen Arbeit mit Tanz liegt.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Lior Shneior ist ein deutsch-israelischer Choreograf, Tänzer und Pädagoge. Shneior ist 1985 in einem Kibbuz in Israel geboren. Seine Tanzausbildung hat er an der Folkwang Hochschule in Essen abgeschlossen und hat danach von 2008 bis 2012 in NYC als Tänzer und Choreograf gearbeitet. Seit 2012 wohnt und arbeitet er in Berlin. Seine Tätigkeit bewegt sich bewusst an der Grenze von künstlerischer und pädagogischer Arbeit.

W10 Dance – Fight – Grow

Kurs W10
Dance – Fight – Grow - zeitgenössischer Tanz, Contactimprovisation und philippinische Stock-Kampfkunst
Über die Bewegung des Körpers wird der gesamte Mensch, seine Motorik, seine Psyche, sein Denken und Fühlen angesprochen. Tanz und Kampf sind alte, echte menschliche Aktivitäten, die kulturelle Grenzen überwinden und heute aktueller denn je sind. Sie lassen uns wachsen, uns entwickeln und voranschreiten. Nähe und Distanz, im Leben stehen, sich selbst und Ziele durchsetzen, Umgang mit Stress, flexibel und durchlässig sein, ein klares Gegenüber bieten … sind in unserem heutigen Leben sehr aktuelle Fähigkeiten und wichtige Themen. Eine Atmosphäre von Akzeptanz und Vertrauen bietet Raum für Selbstentfaltung für alle. Spiel, Austausch, im Fluss sein, Lernen lernen, sich fallen lassen, Neugier, Freude und Veränderung zulassen sind Teil des Trainings … miteinander, füreinander, zueinander hin und voneinander weg. Wir erweitern unsere Komfortzone und finden dabei innere Freiheit und Balance.

Pia André studiert und trainiert Kampfkunst (Aikido, Capoeira, Tai Chi, Ninjutsu, Escrima, Arnis, Kali) seit 1982. Parallel dazu entdeckte sie zeitgenössischem Tanz und Contactimprovisation und praktiziert diese seit 1984. Seit über 30 Jahren tanzt, lehrt und forscht sie freiberuflich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, u.a. Tanz- und Theaterausbildungen, Tanz- und Theaterfestivals, Kliniken, Lehreraus- und -fortbildungen, Kongressen und Trainings für Führungskräfte in ganz Deutschland und Europa. Sie wirkt mit in internationalen Tanzkompanien und kooperiert mit Musikern, Schauspielern und bildenden Künstlern. Aus der intensiven Beschäftigung mit den Prinzipien von Tanz, Kampfkunst und Körperarbeit entwickelte sie eine eigene Methode und Bewegungskunst, die den gesamten Menschen (Körper und Geist) einbezieht.

Print-Produkte zum Blättern und Download