Wir ... hier

Ein Format interkultureller Projekte, die mit schulischen und außerschulischen Gruppierungen stattfinden. Gruppen mit mehr oder weniger Migrationshintergrund werden von von professionellen Künstler*innen angeleitet und erarbeiten ein Projekt.
Die Projekte finden vor allem im Raum Friedrichshafen statt. Wir ... hier wurde 2014 gestartet.

mehr Details zu WIR ... HIER

Schulprojekte

In den Wochen rund um das Festival bieten wir den Schulen, Vereinen und Jugendgruppen der Region die Möglichkeit, ihrem Unterricht oder ihrer Theaterarbeit mit Unterstützung professioneller Referent:innen neue Impulse zu geben.

Termin: 27. bis 31. März 2023 oder Termine nach Absprache,
aber Anmeldung war spätestens 13. Februar 2023 - da müssen wir die Projekte zuteilen!

Die Schulprojekte 2023 sind ausgebucht. Es finden über 30 statt.

mehr Details zu den Schulprojekten

Schulprojekte Theatertage 2023

Anne-Sophie Brunold • P1 - P2
Anne-Sophie Brunold
Theater war gefühlt schon immer ein Teil ihres Lebens. während ihres Grundschullehramtsstudiums kam Anne-Sophie so auch wieder dorthin zurück und begann im theaterpädagogischen Feld zu arbeiten. Mit verschiedenen Schulprojekten, Regieassistenzen und freier Theaterarbeit trat sie 2021 in den Freiberuf. Seit 2022 studiert sie zusätzlich im Masterstudiengang „Performative Künste in sozialen Feldern“.

P1 • Vorbilder
ab Klasse 3
Wer ist dein ganz persönliches Vorbild? Über erlebte und fiktive Geschichten schlüpfen wir in unterschiedliche Rollen, die wir so richtig toll finden, die uns beeindrucken und die wir bewundern. Über Rollenarbeit, Improvisation, Bewegung und Spiel machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach unseren Vorbildern und nach dem, was sie ausmacht. Was passiert, wenn wir alle wie unsere Vorbilder handeln? Welche Welten können dadurch entstehen?

P2 • Performing Gender
ab Klasse 7
Zwischen Sprache, Gesellschaft, Kunst, TikTok, Instagram und Mode wird die Genderdebatte geführt. Wie können wir diese Debatte im Theater führen? Mit dieser Thematik bewegen wir uns zwischen gesellschaftlichen Themen der Akzeptanz und Vielfalt, stehen jetzt erst recht für uns selbst ein und sind, wie wir sind und noch viel mehr. Der künstlerische und gleichzeitig soziale Raum des Theaters bietet die Möglichkeit sich auszuprobieren, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, in Begegnung zu treten und Vorurteile und Stereotype aufzubrechen. Über Bewegung und Improvisation, über Spiel und Übertreibung gelangen wir zu Choreographien, Modenschauen und Szenen.

Daniela Burkhardt • P3 - P6

Daniela Burkhardt
begann 1995 ihre berufliche Laufbahn als Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin. Ihr zweites Standbein etablierte sie 2010 mit der Ausbildung zur Yogalehrerin, ihr drittes 2020 als Systemischer Coach. Aus der Schnittmenge ihrer Professionen schöpft sie ihre heutigen Inhalte für Seminare, Workshops, Kurse, Trainings & Coachings.

P3 • Theatersport und andere Gemeinheiten
Improvisation nach Keith Johnstone
ab Klasse 5
In diesem Kurs geht es rund ums Improvisieren. Die Freude am Spiel und den Mut, sich auszuprobieren und sich seiner schöpferischen Ausdruckskraft zu überlassen, stehen hier im Vordergrund. Wir werden Grundregeln kennenlernen, die uns in einen natürlichen Spielfluss bringen, unsere Spontanität steigern und unserer Spiellust freien Lauf lassen. Bestandteil des Kurses werden Basis-Spiele nach Keith Johnstone sowie einfache Techniken der Figurenarbeit sein. Körperarbeit und Kontaktimprovisation stellen einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar.
Mitzubringen: die Lust sich auszuprobieren.

P4 • Theater-Pädagogik & Gewaltfreie Kommunikation
ab Klasse 7
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als „gewalttätig“, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst und bei anderen. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören.
Wir werden die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg erforschen und begreifen. Im Zentrum des Projektes steht das Kind mit seinen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen. Wir werden lernen, diese zu erspüren und auszudrücken. Methoden sind Sensibilisierungsübungen, Wahrnehmungs- und Vertrauensspiele aus der Theaterpädagogik, Übungen aus dem Achtsamkeitstraining der „Gewaltfreien Kommunikation“, nonverbale & verbale Kommunikation, sowie emotionale Durchlässigkeit und Selbstausdruck. Ziel ist, den inneren Kontakt zu sich selbst und zu anderen zu entwickeln und zu wahren, sowie Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Verantwortung zu kultivieren und zu stabilisieren.

P5 • Präsentation & Selbstausdruck
ab Klasse 7
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer:innen Handwerkszeug mit auf den Weg, um eigene Inhalte souverän zu vermitteln, sich wohl auf der „Bühne“ zu fühlen und dabei Spaß zu haben. Aus der Schauspielarbeit und dem professionellen Marketing arbeiten wir mit Stilleübungen zur Zentrierung und Stabilisierung der inneren Anbindung, Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen zur Anbindung an die Gruppe und den öffentlichen Raum, Körper- und Stimmtraining, Übungen zur Körpersprache, Präsenz und emotionaler Ausdruckskraft. Das Ziel ist sicheres Auftreten mit einem Bewusstsein für die eigene Körpersprache, Stimme, emotionaler Ausdruckskraft und Präsenz.

P6 • ACHTSAM SEIN
ab Klasse 10 und für Lehrer:innen
Ein Weg, im gegenwärtigen Augenblick anzukommen.
Innehalten – wahrnehmen - ohne zu werten
Achtsamkeit bedeutet, der Gegenwart volle Aufmerksamkeit zu schenken. Wir sind uns der einzigen Zeit bewusst, die es wirklich gibt: dem JETZT. Indem wir Achtsamkeit kultivieren, entdecken wir eine neue Dimension, die bereits da ist: Das Leben, wie es jetzt ist. Dieses Achtsamkeitstraining verbindet östliche Weisheitslehren mit westlicher Psychologie zu einer ganzheitlichen Selbst- Hilfe- Methode.
Die Übungen eigenen sich besonders gut zur Bewältigung von Stress und zur Vorbeugung von psychischen Belastungen: Selbsthilfe zur Stressbewältigung, Selbstbewusstsein entwickeln und stabilisieren, positiver Umgang mit Gedanken und Gefühlen, eigene Potentiale nutzen und Präsenz erhöhen.

Steffi Ferdinand • P7

Stefanie Ferdinand
Theaterpädagogin aus Heidelberg - und immer mit einem großen Koffer voller schräger Geschichten unterwegs …

P7 • Clownsgeschichten
Klassen 2 und 3
Wer ist er, dieser Clown? Große Schuhe, rote Nase, großer roter Mund …
Klar! Aber hinter der roten Nase steckt jemand, der gerne spielt und überrascht … jemand, der aus einem Tisch ein Raumschiff, einem Stuhl einen Löwen und aus einem Ball einen Mond zaubern kann … Wir machen uns gemeinsam auf zu einer abenteuerlichen Clownsreise. Wir purzeln, rutschen, lachen, schweben, gucken von links nach schräg, ein wenig um die Ecke, um uns herum und über den Tellerrand hinaus … lassen uns überraschen, was wir unterwegs entdecken. Haste nicht gesehen, sind wir verstrickt oder verhäkelt in eine unglaubliche Clownsgeschichte!!!
Über Geräusche, Töne musikalisch-rhythmische Impulse, kommen wir zu Bewegungsabläufen und Typen. Über Improvisationen gelangen wir zu Choreographien und Szenen.

Nicole Huiskamp • P8

Nicole-Giselle Huiskamp
arbeitet seit 2011 als freie Theaterpädagogin. In Berlin arbeitet sie an verschiedenen Schulen, u.a. an der theaterbetonten Erika-Mann Schule und für den Verein ACT e.V.. Sie hat die freie Theatergruppe ACTIVE PLAYER PRINZENSTRASSE (ACT e.V.) gegründet und über viele Jahre geleitet. Sie arbeitet nach dem VETO Prinzip. Dieses in der Praxis zu erforschen, weiterzuentwickeln und auch auf andere Bereiche zu übertragen ist ihr ein großes Anliegen. Außerhalb Berlins arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen und entwickelte auch hier biografische Eigenproduktionen mit Auszubildenden und Studenten aus dem kaufmännischen Bereich. Seit 2015 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und führt Weiterbildungen und Workshops an theaterpädagogischen Institutionen, Theatern, Landesinstituten und Universitäten durch. Seit 2021 lebt sie mit ihrer Familie am Bodensee.

P8 • Theatrales Mischpult in der Grundschule
Klasse 3 und 4
Im Zentrum von diesem Workshop steht das „theatrale Mischpult“ nach Maike Plath. Wie man mit diesem Baukasten auch in der Grundschule arbeiten kann, darum soll es ganz praktisch in diesem Workshop gehen. Das „theatrale Mischpult“ kann in der Grundschule angewendet werden, die kleinschrittigen Zugänge dazu werden hier erfahren und ausprobiert. Wie generieren wir Bewegungsmaterial, wie führen die Kinder Regie und lernen Lieblingsmomente zurückzumelden? Wie kann das Prinzip von „Führen und Folgen“ auch in der Grundschule möglich werden und welches Potential bringen gerade die Jüngeren für diesen partizipativen Ansatz mit? Das Thema „Werte“ wird uns inhaltliche Impulse für die künstlerische Arbeit geben. Werte geben uns eine Richtung, sind wie ein innerer Kompass, der uns eine Richtung aufzeigen kann. TROTZ alledem was um mich herum ist, verbinde ich mich mit mir und meinen Werten. Was ist mir wichtig, was ist dir wichtig? Was sind gemeinsame Werte und wo unterscheiden sich unsere Werte? Lasst uns unsere Vielfalt und Verschiedenheiten kennen und schätzen lernen.
Dauer: ein- oder zweitägiger Workshop
• 1 x 6 Stunden mit Pause oder an 2 Tagen jeweils drei Stunden
• oder 2 x 6 Stunden (dann können wir vertiefen und mehr ausprobieren)

Helga Kröplin • P9 - P12

Helga Kröplin,
Regisseurin, Schauspielerin, Musikerin, Theaterpädagogin (BuT), Persönlichkeitstrainerin. Bis 2002 fest am Landestheater Tübingen, seither freiberuflich. Sie leitet seit 20 Jahren das vielfach ausgezeichnete Generationentheater ZEITSPRUNG: www.generationentheater-zeitsprung.de

P9 • Sophie macht trotzdem Musik!
Klasse 3 und 4
Sophie wird durch eine Nachricht über einen Wettbewerb auf neue Gedanken gebracht und möchte ihren Talenten nachgehen. Dabei stößt sie auf Widerstände bei Eltern und Freunden, bis sich schließlich die Ältesten der Gemeinschaft unterstützend einschalten. Sie zieht los zu in ein Abenteuer – doch alles ist viel schwerer als es scheint. Trotzdem gibt sie nicht auf und mit ein bisschen Glück tut sich eine neue Türe auf... Spielerisch setzen wir uns mit dem Bilderbuch „Sophie macht Musik“ auseinander und damit, wie man sich nicht unterkriegen lässt. So lassen wir Szenen und die Geschichte entstehen.
Dauer: zweitägiger Workshop

P10 • Ja?! Nein?! Stand-By?! Authentizität und Präsenz in Beruf und Alltag
ab Klasse 9
Eine Diskussion: Höre ich nur zu? Stimme ich zu? Lehne ich ab? Halte ich mich raus? Bin ich Mitläufer:in, Initiator:in, Gegenspieler:in? Wie bringe ich mich ein, wie „spiele“ und wirke ich mit – vielleicht trotz Widerstands von außen oder von innen?
Eine positive Grundhaltung, ein sicherer Stand und ein guter Bodenkontakt wirken sich auf Stimme und Selbstsicherheit ebenso aus wie das Kennen und Anerkennen des eigenen Standpunkts.
In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Workshop. Über Rollenspiele und kleine Szenen, über Techniken für eine sichere Stimme, deutliche Aussprache und Artikulation sowie über Selbst- und Fremdwahrnehmung begeben sich die Teilnehmer:innen auf den Weg zu überzeugender Selbstpräsentation. Spiel, Spaß und Experimentieren geben motivierende Impulse für die Arbeit an der eigenen Präsenz.
Dauer: ein- oder zweitägiger Workshop

P11 • Ein starker Auftritt!!
ab Klasse 9
Stimmige Körpersprache, eine klare Aussprache, guter Kontakt zu den Zuhörern, so dass jeder sagt: „Das war ein starker Auftritt!!“! Das wär‘s doch, was man sich wünscht - gleichgültig, ob in Bewerbungssituationen, irgendwo in der Öffentlichkeit oder in der Begegnung mit Freunden, Eltern, Lehrern, Chefs, Kollegen. Was man braucht, um diesem Ziel näher zu kommen, wird in diesem Workshop Thema sein. Durch konstruktive Selbst- und Fremdwahrnehmung werden die Selbsteinschätzung verbessert und das Selbstvertrauen gestärkt. Jedem Teilnehmenden werden u.a. einige Tipps für die Weiterarbeit für den Alltag an die Hand geben.
Dauer: ein- oder zweitägiger Workshop

P12 • Inszenierungsberatung bei Theater- oder Musical-Projekten
Angebot für Klassen oder die ganze Schule
Dauer: je nach Bedarf und Absprache

Sigrun Kubin • P13 - P15

Sigrun Kubin
ist Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie tourt mit ihrem Kindertheater durchs Land und ist außerdem Co-Trainerin und Schauspielerin der Theatercompanie „Die Stagejumpers“. Sie führte Regie bei mehreren Schultheaterprojekten und war an der Durchführung von Filmprojekten mit Jugendlichen beteiligt. Sie entwickelt immer wieder neue Formate für theaterpädagogische Projekte mit Kindern, deren Ziel es ist, verschiedene Künste zu kombinieren. Weitere Infos: www.stagejumpers.de

P13 • Kri-kra-krächz, jaul, zoing, kracks, rumms!
Klassen 1 bis 4
Hilfe! Was ist passiert? Ein Streit? Ein Zusammenstoß? Die Comicfans unter euch haben jetzt sicher schon massenweise Ideen dazu! In diesem Kurs tauchen wir ein in die verrückte und spannende Geräuschwelt der Comics. Aber natürlich nicht nur das! Wir erfinden selbst Bilder, Szenen und kleine Theaterstücke, die wir spielen und mit der passenden Klangkulisse versehen.
An zahlreichen Hörstationen lernt ihr, wie professionelle Geräuschemacher:innen arbeiten, wenn sie z.B. Geschehnisse eines Zeichentrickfilms „hörbar“ machen wollen. Mit einfachen Mitteln, die fast jeder zu Hause hat, erzeugen wir authentische Geräusche, mit denen wir unsere Geschichten untermalen. Nun heißt es Ohren gespitzt und Lauscher aufgestellt! In diesem Kurs werdet ihr zu Hördetektiv:innen! Und außerdem zu Geschichtenerzähler:innen, Schauspieler:innen und Geräuschemacher:innen!

P14 • Beim Klabautermann - Piratenalarm!
Klassen 1 bis 4
Mast- und Schotbruch, die Piraten sind im Anmarsch! Da hilft kein mit den Zähnen klappern und sich Verdrücken! Selbst wenn wir gewaltig Schiss in der Büx haben und die Gefahr besteht, dass wir Schiffbruch erleiden – wir stürzen uns mitten hinein ins Geschehen! Wir trotzen mutig dem heulenden Sturm und den Riesenwellen und segeln von einem Abenteuer ins nächste. Auf unserer Theaterreise begegnen wir wilden Freibeutern und hasenfüßigen Landratten, Klabautermänner treiben ihren Unfug und verführerische Seenixen wollen uns in ihre Unterwasserwelt locken. Wir lernen Smutjes kennen, die in ihrer Kombüse geheimnisvolle Zaubertränke brauen können. Wir entdecken verwunschene Inseln und heben so manches Piratennest aus. In jedem neuen Hafen erwarten uns weitere Erlebnisse und Aufgaben. Wir tauchen ab in die Welt der Piraten und Freibeuter und spinnen solange Seemannsgarn bis wir am Ende ein kleines Theaterstück spielen können. Lichtet den Anker, setzt die Segel! Volle Fahrt voraus ins Abenteuer!

P15 • Spürnasen und Meisterdiebe
Klassen 1 bis 4
Diebstahl auf Schloss Rabenstein! Das wertvollste Gemälde aus der weltberühmten Bildersammlung von Graf zu Rabenstein wurde entwendet. Aber Achtung, ihr Gauner und Halunken! Wir machen euch das Leben schwer, denn unsere Spürnasen sind unschlagbar. Wir kommen selbst den gerissensten Dieben auf die Schliche. Wie wir das schaffen? Ist doch klar wie Kloßbrühe! Mit unserem Scharfsinn, durch genaues Beobachten und einer großen Portion Fantasie! Verbrecher und Ganoven, zittert vor uns, denn wir verfolgen und enttarnen euch. Schmuggler und Schwindler, nehmt euch in Acht, wir lösen sogar die kniffligsten Fälle. Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Detektive und ermitteln in alle Richtungen. Es ist aber durchaus möglich, dass es dem einen oder anderen währenddessen kräftig in den Fingern kribbelt und er selbst zum gesuchten Meisterdieb wird.
Spannung ist garantiert!

Jenny Münch • P16 - P18

Jennifer Münch
ist Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie absolvierte ihren ZAV-Abschluss in Berlin und ist seitdem auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu Hause. Auch Eigenproduktionen im Bereich Kinder- und Jugendtheater gehören zu ihrem Repertoire. Schwerpunkte ihrer theaterpädagogischen Arbeit liegen im interkulturellen, interreligiösen Bereich sowie im Präventionstheater. Sie ist Mitpreisträgerin des Heidelberger Präventionspreises 2015 unter dem Motto „Heidelberg macht Mut“ für das interreligiöse Musical „Anatevka-Fiddler on the roof“ und Mitglied der ASSITEJ Deutschland.

P16 • Dreier steht Kopf
Klassen 2 bis 4
EINER muss immer der erste sein. Und ZWEIER als Zweiter kommt immer nach dem Ersten. So ist die Ordnung. Denn Ordnung muss sein. Aber kann man die Ordnung nicht einmal umdrehen und steht dann die Welt gleich auf dem Kopf. Was, wenn auf die EINS die DREI folgt? 3,2,1,2,3,1. Was, wenn der DREIER der Erste sein möchte oder können alle gemeinsam ERSTE sein, wie die Nasenlöcher, die ja auch gemeinsam gleichzeitig sind und nicht einer nach dem anderen, es sei denn, man zählt einmal das linke als erstes und dann das rechte als zweites oder umgekehrt. Sind wir alle EINS(er)?
Wir wollen das
 Kindertheaterstück „Dreier steht Kopf“ von Carsten Brandau untersuchen, uns mit Reihenfolgen und Positionierungen beschäftigen und uns dabei mit viel Spaß auf eine theatrale Forschungsreise begeben. Das Stück, das 2014 mit dem Mühlheimer Kinderstückpreis ausgezeichnet wurde, freut sich, von einem jungen Publikum gelesen und bearbeitet zu werden.

P17 • Frau Holle
Klassen 2 bis 5
Zwei Schwestern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, gelangen in ein fremdes Land und begegnen dort Frau Holle, die sie für einige Zeit bei sich behält. Die Entlohnung für ihre Dienste im Haushalt bei Frau Holle fällt ebenso unterschiedlich aus. Ist das gerecht? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem eigenen Verhalten und dem, was man zurückbekommt oder ist es einfach nur Glück oder Pech, was einem im Leben widerfährt? Dem wollen wir auf den Grund gehen.

P18 • Hans im Glück
Klassen 2 bis 5
Hans möchte nach sieben Jahren Arbeit zurück zu seiner Mutter gehen. Als Lohn für seine Arbeit erhält er von seinem Herrn einen ganzen Klumpen Gold. Auf dem Weg nach Hause tauchen immer neue Bedürfnisse auf: Mit einem Goldklumpen in der Tasche kommt man nicht schnell voran, aber mit einem Pferd schon … Mit einem Pferd kommt man zwar schnell voran, aber es kann keine Milch geben wie eine Kuh … Hans beginnt einen Tauschhandel, der ihn von einem Goldklumpen in der Tasche bis zu gänzlich leeren Taschen führt. Der Titel spricht von Hans im Glück. Gehen alle, die nach Glück suchen, letztlich leer aus oder liegt womöglich das Glück mit der richtigen Haltung in der leeren Hand? Wir wollen uns mit Hans auf die Reise machen und es herausfinden.

Birgit Reibel • P19 - P20

Birgit Reibel 
ist
 Schauspielerin in Frankfurt/ Main und ist seit vielen Jahren mit eigenen Produktionen im Kinder- und Jugendtheater unterwegs. Als Theaterpädagogin arbeitet sie mit verschiedenen Altersgruppen. Sie ist Lehrbeauftragte für Theater an der Katholischen Hochschule Mainz. Außerdem realisierte sie mehrere Theaterprojekte mit Studierenden in der Mongolei.

P19 • Wie Leo wieder König wurde
Klassen 1 bis 3
Theaterspiel nach dem Bilderbuch von Marcus Pfister
Leo, der König der Tiere, wird von den anderen Tieren abgesetzt, weil er nur ein fauler Wichtigtuer ist. Nach und nach lernt er, anderen Tieren, die seine Hilfe brauchen, mit seiner Stärke beizustehen und wird so erst ein wirklicher König. In der Verkörperung von Tieren lernen schon die Kleinen, in eine Rolle zu schlüpfen. Die Geschichte bietet dazu einen Stoff, der sich zum Thema Klassengemeinschaft – miteinander wertschätzend umgehen - eignet. Das Bilderbuch als Grundlage macht die Geschichte auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zugänglich.
Als ein- oder mehrtägiges Projekt möglich.

P20 • Sechse kommen durch die ganze Welt
Klassen 4 bis 6
Theaterspiel nach einem Märchen der Brüder Grimm
Ein Mann erstreitet vom König seinen gerechten Lohn. Dazu braucht er einige Helfer: den Starken, den Schnellen, den Coolen und andere. Dazu gibt es eine Prinzessin, die gar nicht heiraten will und einen Sieg der Gerechtigkeit. Das Märchen enthält viel Stoff zur Frage: Was ist meine Stärke? Welche Eigenschaften brauche ich, um mich in der Welt zu behaupten? Und da wir alle ganz unterschiedliche Stärken haben, kommt man gemeinsam wohl am besten zum Ziel … Das Märchen bietet mit seinen unterschiedlichen Szenen Spielmöglichkeiten für die gesamte Klasse.
Als ein- oder mehrtägiges Projekt möglich.

Andrea Sprenger • P21

Andrea Sprenger,
die Leiterin der
 ZirkusAkademie, und ihr Team werden den Kurs leiten. www.zirkusakademie.de

P21 • Zirkus – Grundschul-Projekt
ab Klasse 1
Die Schule wird zum Schauplatz für Artisten, Clowns und Künstler. Wir gestalten eine kleine Zirkuspräsentation. Ein tolles, unvergessliches Erlebnis für alle. Wir lernen mit Tüchern und Bällen zu jonglieren, spielen Diabolo, Poi und Flower-Stick, balancieren auf Kugeln, Rollen und dem Drahtseil, entdecken die Luftartistik an Trapez, Artistikring und Vertikaltuch. Akrobatik und Clownerie stehen ebenso wie die Fakir-Künste auf dem Programm. Das pädagogische Zirkusangebot bietet für Grundschulen eine kreative Bereicherung des Schulalltags. Beim Erlernen der vielfältigen Techniken und der Gestaltung einer Vorstellung benötigen die kleinen Artisten Ausdauer, Konzentration, Selbstvertrauen und Teamfähigkeit. Eine bunte Mischung aus Bewegung, Abenteuer, Spaß, Mut und Magie.

Hier das Anmeldeformular zum Download