Die 40. Theatertage am See

THEATER - EIN FEST!

Lesen Sie weiter ...

Die nächsten Theatertage am See werden eröffnet mit justBW, dem Jugend- und Schultheatertreffen Baden-Württemberg.
Eingeladen sind Kinder-, Jugend- und Schultheatergruppen aus der Region, dem Bundesland Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und aus dem internationalen Raum.

Motto: Theater - ein Fest !

Das Festival wird 40 Jahre alt und wir haben Gruppen aus allen Genres des Theaterspiels eingeladen.

Programm justBW von 9. – 10. April 2025

JustBW Sparte I

1 Theater-AG des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen und Jugendliche aus Vichy (F) | Und plötzlich war sie unerwünscht | Mittwoch, 9. April, 16.30 Uhr - Kleines Theater

Theater-AG des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen und Jugendliche aus Vichy (Frankreich)

Und plötzlich war sie unerwünscht
Erfahrungen der jüdischen Schülerin Lisa Frank

Mittwoch, 9. April 2025, 16.30 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Fabrice Dubusset
Schultheater | 30 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 12 Jahren

Inhalt:
Touristen in Sigmaringen stoßen bei einer Stadtführung auf Stolpersteine und fragen nach: Wer waren diese Menschen?
So tauchen sie ein in die Vergangenheit - in die Lebensgeschichte der jüdischen Schülerin Lisa Frank, die 1935 nicht nur das Staatliche Gymnasium Sigmaringen, sondern auch ihre Heimatstadt und ihr Heimatland verlassen musste.
Wie wird aus einem Jemand ein unerwünschter Niemand? Welche Gedanken, Gefühle und Erinnerungen begleiten einen Menschen, dem so etwas widerfährt? Die Bilder der Performance nehmen Bezug auf Lisa Frank. Sie lassen jedoch auch Raum für Interpretation - und bauen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Die Gruppe:
Die deutsch-französische Theatergruppe ist aus einem Erasmus-Projekt zum Thema "Erinnern" hervorgegangen. Unter der Regie von Fabrice Dubusset, Leiter des Theaters Procédé Zèbre in Vichy, sind Theaterperformances entstanden, die an verschiedenen Orten aufgeführt wurden: in und um Sigmaringen, in Vichy beim Festival Water is Memory sowie in Izieu im Rahmen der Gedenktage anlässlich der Deportation von 44 jüdischen Kindern vor 80 Jahren.
In diesem Schuljahr werden die Jugendlichen in Sigmaringen zusätzlich von Stefan Hallmayer vom Theater Lindenhof in Melchingen begleitet.

Foto: Alexandra Petri

JustBW Sparte II

2 Jugendtheater Lörrach Tempus fugit | glitter grit | Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr - Manegentheater

Jugendtheater Lörrach Tempus fugit

glitter grit

Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr
Manegentheater

Autor: Alexander Stutz
Regie: Karin Maßen
Jugendtheater | 65 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 13 Jahren

Inhalt:
Thema des Stücks ist die Jugend selbst, so wie sie sich sieht. Das Stück basiert auf einem viermonatigen Rechercheprozess von ca. 35 Jugendlichen zwischen 12 und 24 Jahren. Sie definierten ihre Generation „Wir, das Individuum, und ich, die Gruppe, cruisen durch eine Welt, wo Neon das Sagen hat und Überwachung die Plätze füllt. Kein Glitzer unter unseren Füßen, doch unsere Träume funkeln in der Nacht. Vom kindlichen Staunen zum stürmischen Erwachsenwerden, geformt von den Bildern der Älteren, erkämpfen wir unsere Identität, sind stark im Verbergen.
Im Netz der Unsichtbarkeit, suchen wir Glanz und Menschlichkeit. Der Puls der Hoffnung treibt uns, sucht Wärme und Connection. Wie reißen wir uns aus dieser kalten Realität und entfachen die unaufhaltsamen Funken der Veränderung?“

Die Gruppe:
Das Jugendtheater Lörrach ist eine der Hausgruppen des Theaters Tempus fugit. Einige der Spieler:innen aus der Spielzeit sind schon seit Jahren in dieser Gruppe, haben vielfältige Erfahrungen vor und hinter der Bühne gemacht, andere sind zum ersten Mal dabei. Die Gruppe ist inklusiv. Es begegnen sich in der gemeinsamen Theaterarbeit Menschen zwischen 13 und 28 Jahren aus Lörrach und Umgebung. Alle verbindet das Interesse, die Lust etwas Neues in sich und in Anderen zu entdecken. Die inhaltlichen Auseinandersetzungen, die gemeinsamen Diskussionen und die intensive innere Beteiligung ermöglichen Erfahrungen, die weit über das Theaterspiel hinausreichen und diese Inszenierung prägen.

3 Theater-AGs Wildermuth-Gymnasium Tübingen | Alice im Wunderland | Donnerstag, 10. April, 9.45 Uhr - Manegentheater

Theater-AGs Wildermuth-Gymnasium Tübingen

Alice im Wunderland

Donnerstag, 10. April 2025, 9.45 Uhr
Manegentheater

Autor: Jürgen Popig
Regie: Anja Winker, Martin Schlenhardt
Schultheater | 60 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 4 Jahren

Inhalt:
Begleitet mit uns die kleine Alice aus ihrem behüteten Familienleben ins bunte bewegte Wunderland. Dort geschehen merkwürdige Dinge und sie begegnet der klugen Raupe, dem verrückten Hutmacher, der herrschsüchtigen Herzkönigin und vielen mehr. Im Laufe der eigentümlichen Reise durch das Wunderland, weiß Alice fast selbst nicht mehr, wer sie ist, wer sie war oder sein wird. Doch sie wird aus dem Wunderland beschwichtigt: „Du wirst dich schon daran gewöhnen“.

Die Gruppe:
Theater ist ein zentraler Bestandteil unseres Schullebens. Kreativ und aktiv gestalten die Schüler:innen Theaterprojekte in mehreren AGs. Wir arbeiteten am Stoff von „Alice im Wunderland“ erstmals an der Schule klassenübergreifend und kooperativ. Schüler:innen aus den Klassenstufen 6 bis 10 nahmen dabei zunächst den Text zum Anlass, um sich mit der eigenen (Schul-) Lebenswelt, den eigenen Fantasien und Wünschen zu beschäftigen. Aus Improvisationen entstanden so Szenen und Rollenentwicklungen, die in eine Art Collage anhand des vorliegenden Stück Textes zusammengeführt wurden. Musikalisch unterstützt wird die Inszenierung von einem Schüler mit seinen eigenen Kompositionen für das Stück.

4 Szenenrausch, Geschwister Scholl Gymnasium Stuttgart | "Aber unsere Schatten werden tanzen" | Donnerstag, 10. April, 11.00 Uhr - Kleines Theater

Szenenrausch, Geschwister Scholl Gymnasium Stuttgart

"Aber unsere Schatten werden tanzen"

Donnerstag, 10. April 2025, 11.00 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion der Gruppe
Regie: Daniel Clormann
Schultheater | 50 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 12 Jahren

Inhalt:
Stell dir vor, du bist am Leben … Stell dir vor, dass jede Minute ein Geschenk wäre und jede Erinnerung ein Schatz … Jeder von uns hat in seinem Leben verschiedene Päckchen zu tragen. Gibt es vielleicht Momente in deinem Leben, die du bereust? In einer Art Limbus, der als Jahrmarkt in Erscheinung tritt, wird den Figuren die Möglichkeit geschenkt, eine fesselnde, bunte Reise voller Erinnerungen und Emotionen zu begehen und loszulassen, was sie zu Lebzeiten an der Lebensfreude gehindert hat. Dies soll aufzeigen, was das Leben für uns alle bereithält und wie man es feiern und schätzen soll. Denn es ist zu kurz für irgendwann.

Die Gruppe:
„Szenenrausch“, das sind acht Siebtklässlerinnen und ihr Lehrer, die auf der Suche nach diesen magischen Momenten auf der Bühne sind, die unvergesslich bleiben, die Herzen öffnen und das Publikum in dem Gefühl, etwas ganz Besonderes erlebt zu haben, zusammenbringen. Dabei wollen wir Geschichten von Figuren erzählen, die einem zeigen, dass uns Menschen mehr verbindet, als wir vielleicht glauben.

5 Theater-Schule-Untergrund, Freie Schule Regenbogen Erfurt | F33/ R45 - Ich wollte nie sterben | Donnerstag, 10. April, 14.00 Uhr - Kleines Theater

Theater-Schule-Untergrund, Freie Schule Regenbogen Erfurt

F33/ R45 - Ich wollte nie sterben

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Mario Schulz
Schultheater | 40 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 14 Jahren

Inhalt:
10.116 Menschen haben sich 2022 in Deutschland das Leben genommen.
Rund 100.000 weitere haben einen Suizidversuch unternommen.
Ich habe es einfach getan.
Es ist einfach passiert.
Ich habe es nicht gewollt.
Und nun liege ich hier. Auf der Intensivstation.
Und ich stehe am Wasser.
Und ich sehe, da drüben, das andere Ufer. Das endgültige.
Und ich stehe wieder auf dem Dach.
Und ich muss mich entscheiden!
Was in mir vorgeht?
Wie kann das, was geschehen ist, erklärt,
wie kann das, was kam, wie es kam, ausgedrückt,
und wie kann die Sprachlosigkeit überwunden werden?
Meine und die der Gesellschaft.
Drei Spielerinnen.
Drei Seiten eines Menschen im Ringen mit sich selbst.
Ein Ringen ums Leben.
Ein Hinterfragen. Ein Erklären. Ein Verhandeln.

Die Gruppe:
Man könnte sagen, wir sind Kellerkinder. Man könnte aber auch sagen wir agieren im Untergrund. Und hoffentlich aus ihm heraus! Seit nunmehr acht Jahren gibt es uns. Und wir sind, entstanden aus ehrenamtlichen Engagement, an und mit jedem neuen Stück gewachsen. Wenn auch nicht zahlenmäßig, da hatte eine Pandemie andere Pläne. Unsere Probebühne liegt im Untergeschoss, gleich neben der Kleiderkammer und dem Verschlag für Putzmittel. Vielleicht sind wir deshalb prädestiniert für das Kammerspiel und die unterbelichteten Seiten des Lebens. Die Themen unserer Stücke sind von den Spielerinnen eingebracht. Und so ist jede Einarbeitungszeit immer auch eine Zeit der Selbstverständigung.

Foto: Philipp Hort

Diese Aufführung greift ein Tabuthema auf, das allein lässt mit den Ängsten, Sorgen und Nöten. Sie will Mut machen, sich zu öffnen, Hilfe zu suchen. Wir bieten den Zuschauern hinterher auch Raum und Zeit für ein offenes Gespräch.
Wenn ihr Suizid-Gedanken habt oder euch mit schlechten Gedanken allein fühlt, findet ihr zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge auf www.telefonseelsorge.de oder unter 0800 1110111. Die Berater:innen sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym und kostenlos.

6 Dramaclλn Bielefeld | Lichtblicke | Donnerstag, 10. April, 19.00 Uhr - Kleines Theater

Dramaclλn Bielefeld

Lichtblicke

Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr
Kleines Theater

Autoren: Ensemble, Delia Kornelsen
Regie: Delia Kornelsen, Canip Gündoğdu
Jugendtheater | 50 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 8 Jahren

Inhalt:
„Beim Tanzen fühle ich mich so mächtig, so groß, so richtig“. 7 Jugendliche lernen 7 Tage lang Theaterspielen kennen – und vor allem: einander. Daraus entsteht „Lichtblicke“, eine tänzerische Liebeserklärung an das Schöne im Leben und die Erinnerung daran, dass kein Schatten ewig fällt (oder “ewig fallen muss”?!).

Die Gruppe:
Aus dem Vorhaben, in den Feiertagen gemeinsam Zeit zu verbringen, sich theatralisch auszuprobieren, gemeinsam Musik zu hören, zu reden und zu kochen, ist letztendlich ein Tanztheaterstück entstanden. In „Lichtblicke“ spiegeln die Jugendlichen tänzerisch, mit und ohne Worte wider, was sie in diesen Tagen über sich und ihre Umwelt erfahren haben.
Basis dafür waren Improvisationseinheiten, Bewegungstheater und Schreibaufträge, in denen sie etwa ihre „lebendigsten“ Momente und ihre Gefühle beim Tanzen rekonstruieren. Die daraus entstandenen Tänze haben sie eigenständig entwickelt. Mit Aiva Prišlova, Nawid Sadiqi, Ali Hussain Nazari, Mamadou Diallo, Maria Hrechaniuk, Yeva Liava, Ruuhi Mohamed

Foto: Dave Grossmann

Veranstalter:
LVTS Baden-Württemberg und Verein Theatertage am See Friedrichshafen mit den Kooperationspartnern: Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, ZSL und AK Junges Theater Baden-Württemberg

Moderation | Workshops

Moderationsteam:
Sophie Laurenat, Kim Glaunsinger, Katja Braitmaier, Trisha Agoe, Zenith Trott, Lea Ernst
Moderationscoaching:
Ramon Schmid
Rückspielanleitung:
Sausan Osman, Mia Rössler
Workshops:
Katharina Gehr – Improvisation, Ausdruck, Spiel
Marius Loy – Slam Poetry & kreatives Schreiben
Catharina Zukrigl – Tanzlabor
Dominik Schad – Rhythmus
Ann-Sophie Brunold – Performance
Spielleitungsforum:
Sylvia Langer, Susanne Resmini, Christian Schulz und Klaus Wegele
Programmbeiträge bei allen Begrüßungsveranstaltungen:
ZirkusAkademie der Theatertage am See

Besonderer Dank

Der LVTS-BW ist in enger Kooperation mit den Theatertagen am See Veranstalter von justBW.
Wir bedanken uns beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Landesregierung für die finanzielle Unterstützung. Der besondere Dank gilt Thomas Müller und Michael Schreiner.

Programm Internationales Amateurtheater von 11. – 13. April 2025

7 Dramaclλn Bielefeld | Lichtblicke | Freitag, 11. April, 19.00 Uhr - Kleines Theater

Dramaclλn Bielefeld

Lichtblicke

Freitag, 11. April 2025, 19.00 Uhr
Kleines Theater

Autoren: Ensemble, Delia Kornelsen
Regie: Delia Kornelsen, Canip Gündoğdu
Jugendtheater | 50 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 8 Jahren

Inhalt:
„Beim Tanzen fühle ich mich so mächtig, so groß, so richtig“. 7 Jugendliche lernen 7 Tage lang Theaterspielen kennen – und vor allem: einander. Daraus entsteht „Lichtblicke“, eine tänzerische Liebeserklärung an das Schöne im Leben und die Erinnerung daran, dass kein Schatten ewig fällt (oder “ewig fallen muss”?!).

Die Gruppe:
Aus dem Vorhaben, in den Feiertagen gemeinsam Zeit zu verbringen, sich theatralisch auszuprobieren, gemeinsam Musik zu hören, zu reden und zu kochen, ist letztendlich ein Tanztheaterstück entstanden. In „Lichtblicke“ spiegeln die Jugendlichen tänzerisch, mit und ohne Worte wider, was sie in diesen Tagen über sich und ihre Umwelt erfahren haben.
Basis dafür waren Improvisationseinheiten, Bewegungstheater und Schreibaufträge, in denen sie etwa ihre „lebendigsten“ Momente und ihre Gefühle beim Tanzen rekonstruieren. Die daraus entstandenen Tänze haben sie eigenständig entwickelt. Mit Aiva Prišlova, Nawid Sadiqi, Ali Hussain Nazari, Mamadou Diallo, Maria Hrechaniuk, Yeva Liava, Ruuhi Mohamed

Foto: Dave Grossmann

8 Teatro International e.V. | Fremde Hände | Freitag, 11. April, 20.15 Uhr - Manegentheater

Teatro International e.V.

Fremde Hände

Freitag, 11. April 2025, 20.15 Uhr
Manegentheater

Eigenproduktion
Regie: Claudia Schoeppl
Musik: Daniel Kern
Choreographie: Ines Meissner
65 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch, Englisch und andere Sprachen

Inhalt:
Unser Logo hat uns inspiriert. Hände können berühren, verletzen, tun und schaffen, bauen und zerstören, verbinden und trennen. Sie verbinden uns mit der Welt um uns herum, sie machen uns intelligent und kreativ. Gleichzeitig werden wir immer handvergessener, wischen nur noch mechanisch über Displays. Brauchen wir sie noch? Teatro International geht in der bewusst „unplugged“-Inszenierung dieser Frage nach: Menschen wurden über ihr Handy eingeladen in einen geschlossenen Experimentier-Raum der Firma Prometha. Sie macht den Menschen das Angebot, ihre nutzlos gewordenen Hände abzugeben gegen unbegrenzte Energie und Ressourcen. Da dies eine schwerwiegende Entscheidung darstellt, bietet sie den Anwesenden an, gemeinsam noch einmal die Bedeutung der Hände zu erfahren und zu reflektieren.

Die Gruppe:
Seit 2013 bereichert die transkulturelle Theatergruppe, bestehend aus immer wieder anderen Menschen zwischen 20 und 55 Jahren (Leitung: Claudia Schoeppl) das Kulturleben in und um Ulm mit ihren vielperspektivischen innovativen Eigenproduktionen. In der Hauptrolle: WIR – als kulturelle Mischwesen und Fremde, die sich begegnen und spielerisch austauschen über Themen, die uns verbinden. Vielfalt, Offenheit und Nachhaltigkeit kennzeichnen das kreative Unterwegs-Sein von Teatro International.
Auszeichnungen: Landesamateur-Theaterpreis  (Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“) 2021 und 2023; Preis (geteilt) der Theatertage am See 2022

Foto: Matthias Müller

9 Theater Lindenhof Melchingen | Wer lange wartet, stirbt. | Freitag, 11. April, 21.45 Uhr - Kleines Theater

Theater Lindenhof Melchingen

Wer lange wartet, stirbt.
Monolog einer Klimaaktivistin

Freitag, 11. April 2025, 21.45 Uhr
Kleines Theater

Autorin: Karina Wasitschek
Regie: Carola Schwelien
70 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 14 Jahren

Inhalt:
Seit Anfang der 70er Jahre weiß die Menschheit von der sich anbahnenden Klimakrise, die sich inzwischen auch in Form von Unwettern in unserer sogenannten gemäßigten Zone niederschlägt. Wir sind in einer Klimaeskalation angelangt. Jedes Kilogramm CO2, das weiterhin in die Atmosphäre geblasen wird, hat exponentielle Konsequenzen. Wir können den Klimawandel schon lange nicht mehr aufhalten, nur noch abmildern.
Eine junge Klimaaktivistin will und kann das nicht dulden. Sie führt uns unsere Blindheit vor Augen, zeigt uns auf, was konsequentes Handeln ist. Sie stellt sich stellvertretend für ihre Generation in den Weg, sie nimmt uns mit in ihr Leben, ihre Gedanken, ihre Zweifel, ihre Hoffnungen. Ihre Aktivitäten werden präsent und ihr Kampf kann uns den Blick weiten und die Augen öffnen.

Die Gruppe:
Unsere Akteurin Hannah im Hof war zum Zeitpunkt der Produktion Schauspielschülerin der ZHdK Zürich im Studiojahr und Praktikum im Theater Lindenhof. Carola Schwelien ist Theaterpädagogin und hat die Textentwicklung zusammen mit unserem Dramaturgen Franz Xaver Ott begleitet und schließlich in die Szenen überführt. Karina Wasitschek schreibt ihre Masterarbeit in Empirischer Kulturwissenschaft über den Alltag von flüchtenden Menschen an der bosnisch-kroatischen Grenze. Nach ihrem Beitrag an einer Veranstaltung von Fridays for Future Tübingen wurde sie vom Intendanten des Theater Lindenhof Stefan Hallmayer angefragt, ob sie ein Theaterstück zu dem Thema schreiben könne.

Foto: Simone Haug, Theater Lindenhof

10 Vintage Stuttgart | Manches bleibt für immer | Samstag, 12. April, 10.00 Uhr - Kapelle Bodensee-Schule

Vintage Stuttgart

Manches bleibt für immer

Samstag, 12. April 2025, 10.00 Uhr
Kapelle Bodensee-Schule

Autorinnen: Brock, Lemke, Singer, von Lauenstein
Regie: Angela Brock
60 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 8 Jahren

Inhalt:
Die Gruppe präsentiert Texte aus den beiden Schreibprojekten „Jugend ohne Handy“ und „Schaukel des Lebens“. Was mit ersten, vorsichtigen Schreibübungen begann, entwickelte sich mehr und mehr zu einem spannenden, fesselnden Zeitvertreib. Über die oft ähnlichen Erinnerungen konnte mal gelacht, manchmal aber auch besinnlich nachgedacht werden, denn es wird sowohl von glücklichen als auch von schmerzlichen Momenten erzählt. Und der Wunsch wurde größer, die oft auch bei den Lesern ähnlichen Erinnerungen auf die Bühne zu bringen. Theater - ein Fest! Das Leben ein Fest!
Die unterhaltsame szenische Lesung wird durch eine musikalische Begleitung mit verschiedenen Ohrwürmern aus der Jugendzeit ergänzt, die das Publikum zum Mitsingen animieren sollen.

Die Gruppe:
Die Gruppe „Vintage“ ist ein Zusammenschluss einiger Seniorinnen des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. In der Corona-Zeit wollten die Autorinnen nicht aufgeben, sondern trotz aller Einschränkungen noch aktiv, und vor allem kreativ, die ansonsten einsamen und langweiligen „nur Zuhause bleiben“-Tage verbringen. Ohne jegliche Schreiberfahrung und ohne sich je persönlich getroffen zu haben, schlossen sie sich zu einer Online-Gruppe zusammen, die in Zoom-Zusammenkünften vom Autor Jürgen von Bülow ans Schreiben herangeführt wurde.
Nach einem erfolgreichen Auftritt beim Literaturfest "Wortwelten" im Oktober 2024 in Ludwigsburg, wird die Gruppe beim Deutschen Seniorentag in Mannheim am 04.04.2025 ihr Programm aufführen.

Foto: Wolf Delfs

11 Jugendtheater Turgi, Turgi (CH) | Trapped | Samstag, 12. April, 11.15 Uhr - Kleines Theater

Jugendtheater Turgi, Turgi (Schweiz)

Trapped

Samstag, 12. April 2025, 11.15 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Katrin Janser
60 Minuten
Aufführungssprache: Schweizerdeutsch
Ab 16 Jahren

Inhalt:
Trapped – Gefangen
Der Strom. Schwimmst du mit?
Das Rad. Rennst du mit?
Wer oder was ist die Beute?
Bunt - Schwarz/Weiss - Starr - Bewegend!

Die Gruppe:
Die Gruppe der jungen Erwachsenen ist entsprungen aus dem Kinder- und Jugendtheater Turgi, welches seit 1989 besteht. Insgesamt hat das Theater 45 Mitglieder. Die Gruppe der jungen Erwachsenen umfasst momentan 14 Mitglieder. Die Schauspieler:innen durften bereits an diversen internationalen Festivals teilnehmen und das Kinder- und Jugendtheater Turgi war bereits 6 Mal Gastgeber des internationalen Kindertheaterfestes. Wir durften bereits einmal mit unserer Produktion „Everybody wants to rule the world“ an den Theatertagen dabei sein.

Foto: Katrin Janser

12 AFERA Dance Theater Warschau, Polen | Please sit down | Samstag, 12. April, 13.00 Uhr - Manegentheater

AFERA Dance Theater Warschau (Polen)

Please sit down

Samstag, 12. April 2025, 13.00 Uhr
Manegentheater

Autorin: Magdalena Golla
Regie: Magdalena Golla
45 Minuten
Aufführungssprache: die universelle Sprache des Tanzes
Ab 12 Jahren

Inhalt:
When you open a door, you never know who is waiting on the other side. You don't know whether, when you meet yourself from a few years ago, you will be able to stay in the same room with her ... whether you will accept her ...
You don't know if, if you are waiting for yourself there, in a few years you will want to meet her ...
Reality is sometimes just a hallucination ...
The performance, in the style of dance theater, talks about searching for oneself and getting lost in one's own mind. The dancers present their thoughts using dance techniques based on contemporary dance with a touch of movement theater.

Die Gruppe:
The AFERA Dance Theater was established in Słuzewski Cultural Center in Warsaw (Poland) and has been working under the supervision of Magdalena Golla since 2012. The group prepares choreographies based on contemporary dance techniques with a touch of dance theater, which are presented in the form of a performance on the stage of Słuzewski Cultural Center, as well as during events, competitions, festivals and national and international projects. "Inspirations - on the one hand - with the romanticism and lyricism of Isadora Duncan, and on the other - with the drama of Martha Graham's dance, form the core of our stage explorations."

Foto: Gosia Walend

13 Vlbg-Spätlese, Hard (Österreich) | Je ne regrette rien | Samstag, 12. April, 14.15 Uhr - Kapelle Bodensee-Schule

Vlbg-Spätlese, Hard (Österreich)

Je ne regrette rien (Ich bereue nichts)

Samstag, 12. April 2025, 14.15 Uhr
Kapelle Bodensee-Schule

Autorin: Sara Bonetti, Slampoetin
Regie: Anita Ohneberg, Elisabeth Riem
Technik: Albert Riem
Demenzstück | 25 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 15 Jahren

Inhalt:
"Je ne regrette rien" ein Drei-Personenstück (Pflegerin, Madame und Marina) erzählt die Geschichte von Marina und Madame und von der Sonne, die trotzdem jeden Tag aufging. Von einem Vater, der nicht zuhört und einem Bruder der nur zusieht, aber eigentlich alles wie immer findet. Von Nachbarn, die es besser wisssen und einer Madame, die aufhört überhaupt verstehen zu wollen, die sich an die Etikette hält, an den Schein und an das Perlmutt, die ihre Erinnerungen und den klaren Blick auf die Dinge aufgibt. Wie die Perlen einer Kette reihen sich Erinnerungen und die Eigenheiten der Demenz ineinander und ergeben ein Schmuckstück, dessen Kreis sich am Ende schließt.

Die Gruppe:
Die Theatergruppe "Vlbg.Spätlese", Theater PLUS/MINUS 60 aus Hard, wurde 2008 gegründet. Ihre Stärken sind Erinnerungstheater und zeitgenössische Stücke, in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Autorenverband und den damit verbundenen Uraufführungsrechten.
Die Gruppe nimmt jährlich an nationalen und internationalen Theaterfestivals teil.

Foto: Beate Oberhausen

14 Theatergruppe Spielbrett e.V. Dresden | Jubiläum - eine Geisterstunde | Samstag, 12. April, 15.00 Uhr - Manegentheater

Theatergruppe Spielbrett e.V. Dresden

Jubiläum - eine Geisterstunde

Samstag, 12. April 2025, 15.00 Uhr
Manegentheater

Autor: George Tabori
Regie: Ulrich Schwarz
70 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 16 Jahren

Inhalt:
Der alte Friedhof soll morgen einem Spielplatz weichen. Zur letzten Geisterstunde machen die Toten den Friedhof zum Spielplatz für die Jahrestage ihres Lebens: denen der Liebe und denen des Hasses. Sie alle sind Juden, ob sie wollen oder nicht ... Eine schwarze Groteske, die „den Nazi in jedem von uns“ beschwört.
„Jedes Leben hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.“ (George Tabori)

Die Gruppe:
Die Theatergruppe Spielbrett ist ein Amateurtheater, das 1985 nach politischen Meinungsverschiedenheiten aus der Studentenbühne der Technischen Universität Dresden hervorging, gegründet und seither künstlerisch geleitet von Schauspieler und Regisseur Ulrich Schwarz. Spielbrett – das ist Theater von Amateuren, kein Laientheater. Die Gruppe macht intelligentes Volkstheater, keine intellektuelle Hausmusik; Komik, aber keine Comedy. Spielbrett steht für politisches (George Tabori, Dario Fo) und groteskes Theater (Sławomir Mrożek), steht für die Suche nach bildhaftem Theater, denn: Was man spielen kann, muss man nicht sagen.

Foto: Tanja Grunert

15 Die Wolken, München Haar | Felix Krull | Samstag, 12. April, 17.45 Uhr - Kleines Theater

Die Wolken, München Haar

Felix Krull

Samstag, 12. April 2025, 17.45 Uhr
Kleines Theater

Autor: Thomas Mann
Regie: Thomas Ritter
? Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 10 Jahren

Inhalt:
Die Gruppe „Die Wolken“ zeigt ihre Interpretation von „Felix Krull“.
17 Schauspielerinnen und Schauspieler spüren der abenteuerlichen Existenz der Hauptfigur des Romans von Thomas Mann nach und nehmen die Zuschauenden mit auf eine Reise nach Paris, Lissabon und ganz besonders zu den Abgründen einer undurchsichtigen Hochstapler-Existenz. Und: Steckt nicht in jedem von uns ein echter Krull?
Dabei bleiben wir der Vorlage von Thomas Mann sprachlich fast immer treu, haben den Originaltext des Romans aber gekürzt und Geeignetes ausgewählt. Hinzu kommen einige biografische Übertragungen und eine voraussetzungsreiche Sekt-Verkostung, die die Zuschauenden mit einbezieht. Ein Ausgangspunkt ist auch die Verwendung romantisch-klassischer Musik in einer Art Leitmotivtechnik.

Die Gruppe:
Die „Wolken“ nehmen sich seit einigen Jahren unterschiedliche Stoffe und Themen vor. Eine Umsetzung des „Felix Krull“ war dieses Mal ein langjähriger Wunsch des Spielleiters. In einem gewissen vorgegebenen Rahmen/Bühnensituation, Grundierung durch Musik und Verteilung der Texte und Rollen auf alle Mitspielenden, hat die Gruppe das Stück gemeinsam entwickelt.

GALA zum 40. Geburtstag der Theatertage am See | Samstag, 12. April

GALA zum 40. Geburtstag der Theatertage am See

Samstag, 12. April 2025, 20.30 Uhr
Manegentheater

Einlass und Sektempfang ab 19.30 Uhr im Foyer

100 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 10 Jahren

Die Theatertage feiern ihr 40-jähriges Bestehen! Wir feiern das mit einer Gala!
Mit Rückblicken und zauberhaften Augenblicken, mit Geburtstagskarten und -geschenken und der einen oder anderen Überraschung.

Mit dabei sind Menschen und Gruppen, die über die 40 Jahre die Theatertage geprägt, begleitet und bereichert haben.

Durch den Abend führen Britta Lutz und Till Maurer, gemeinsam mit dem Musiker Michael Fiedler.

Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.
Die Anzahl der Sitzplätzen ist begrenzt. Kartenwünsche bitte per Mail mitteilen. Bis 7. April erhalten Sie eine Nachricht, ob Sie mit dem Einlassticket berücksichtigt werden können.

Nach der Gala | Kleines Theater
After-Show Party mit DJ BNDSCH

23.00 Uhr | Outdoor
Feuershow ZirkusAkademie

 

16 Augustinum Werkstätten & die Ehemaligen des Carl-Orff-Gymnasiums | "ohne Worte" | Sonntag, 13. April, 10.00 Uhr - Manegentheater

Augustinum Werkstätten & die Ehemaligen des Carl-Orff-Gymnasiums

"ohne Worte"

Sonntag, 13. April 2025, 10.00 Uhr
Manegentheater

Eigenproduktion
Regie: Michael Blum
37 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch, eventuell simultan: Gebärdensprache
Ab 16 Jahren

Inhalt:
Felix machte 2006 als erster gehörloser Schüler am COG Abitur: "Trotz vieler Widerwärtigkeiten sehe ich meine Geschichte als Erfolgsgeschichte, da ich immer wieder das Glück hatte, auf Menschen zu stoßen, die mir eine Chance gaben."
Während seines Geschichtsstudiums stieß er auf Helmut, geb. 1925 in Unterschleißheim und 1941 von den Nazis ermordet. Natürlich sind beide Lebensgeschichten unvergleichbar, dennoch zeigen sie einige Parallelen. Zwei Stimmen aus dem Off erzählen scheinbar eine Lebensgeschichte. Obwohl der Männerstimme Franz zugeordnet ist und Helmuts Leben alleine von der Frauenstimme erzählt wird, schauen wir irgendwie zu lange zu, um zu unterscheiden, an welcher Stelle aus der einen Geschichte eine Erfolgsgeschichte wird, während die andere in einem brutalen Mord endet.

Die Gruppe:
Vier Klient:innen der Augustinum Werkstätten Oberschleißheim und acht ehemalige Schüler:innen des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim haben in Bewegungschoreografien umgesetzt, was ihnen ein Ex-Abiturient über sein Leben als Gehörloser erzählt hat. Zu Livegesang und Klaviermusik suchen sie einen eigenen Zugang zu der schweren Vergangenheit ihres Ortes und schöpfen neue Hoffnung v.a. aus dem gemeinsamen Spiel. 2023 und bereits 2016 gewann die Gruppe einen der bundesweiten Preise "andersartig gedenken on stage“.

Foto: Tobias Keck

17 "Hemmschwellungen" Jojo-Clowncompagnie | Ein Zebra am Abgrund | Sonntag, 13. April, 11.15 Uhr - Kleines Theater

"Hemmschwellungen" Jojo-Clowncompagnie

Ein Zebra am Abgrund

Sonntag, 13. April 2025, 11.15 Uhr
Kleines Theater

Eigenproduktion
Regie: Bruno Zühlke und Maria Dunst
90 Minuten
Aufführungssprache: weitgehend ohne Sprache
Ab 8 Jahren

Inhalt:
"Ein Zebra am Abgrund" - Eine clowneske Produktion, bei der das Jojo-Ensemble „Hemmschwellungen" auf bemerkenswerte Weise die absurde Welt, in der wir leben, offenbart. Die zwölf Clowns wandeln auf einem Grat zwischen vernunftbegabter Poesie und existenziellem Irrsinn. Die Vorstellungen sind ein Wagnis, das sich zu wagen lohnt. Als Balancierstange geben wir Ihnen das Lachen mit auf den Weg. Das Publikum darf sich auf wundersame wie wunderbare Szenen freuen, die mit viel Humor, Musik und Slapstick gespickt sind.
Absurd - Poetisch - Musikalisch – Lachmuskeln strapazierend.

Die Gruppe:
"Hemmschwellungen" ist eine Clowncompagnie, die 2023 aus einer mehrjährigen Clownfortbildung von Jojo-Zentrum hervorging und nun als eigenständige Jojo-Compagnie auftritt. In der Compagnie spielen 12 Clowns aus ganz Deutschland und der Schweiz, die sich immer wieder für gemeinsame Auftritte verabreden. 2025 ist die Gruppe u.a. für das renomierte Zirkusfestival „La Nuit du Cirque“ nach Hamburg eingeladen.

Foto: Ensemble "Hemmschwellungen"

Kursprogramm

W1 Zirkus für Kids

Kurs W1
Zirkus für Kids
für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren
Möchtest du ein Teil der Manege sein, etwas Neues kennenlernen, eintauchen in eine ganz neue Welt? Ein Hobby der ganz besonderen Art entdecken? Aber Achtung: Wer einmal da war, will nie wieder weg! Macht mit und erlernt atemberaubende Kunststücke aus der Welt der Artisten, Jongleure, Fakire, Akrobaten und am Trapez. Macht mit und beeindruckt eure Eltern, Omas, Opas, Onkels und Tanten!

Samstag, 12. April 2015: 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr (keine Mittagsbetreuung)
Sonntag, 13. April 2015: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr (keine Mittagsbetreuung)
Um 13.30 Uhr findet die Präsentation der Kinderkurse in der Turnhalle statt.

Andrea Sprenger Theater- und Zirkuspädagogin, Leiterin der ZirkusAkademie FN, www.zirkusakademie.de
Seit mehr als 15 Jahren ist sie unsere Theatertage-Zirkusdirektorin und ein wichtiger Teil unseres Theatertage-Teams.

W2 Oh weia, da geht's drunter und drüber - ein Clownskurs

Kurs W2
Oh weia, da geht's drunter und drüber - ein Clownskurs
generationenübergreifend ab 8 bzw. ab 10 Jahren
Ein Clownskurs für Kleine und Große, Alte und Junge, Familien und Alleinige, Jugendliche ab 10 Jahren, für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren!
Spielerisch, mit wenig Worten, aber mit viel Bewegung und Musik, nähern wir uns unseren ganz eigenen komischen Seiten, tappen mit Genuss in kleine und große Fettnäpfchen und bringen diese mit Freude zum Ausdruck. Wir nutzen die Energien und die Kraft des Zusammenspiels der unterschiedlichen Altersgruppen. Schnurstracks, schneller als wir denken können, sind wir auf dem Weg in eine urkomische Clownsgeschichte ...
Mitbringen: Einen Hut, bequeme Kleidung, Socken oder Schläppchen und Spielfreude.

Samstag, 12. April 2015: 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr (keine Mittagsbetreuung)
Sonntag, 13. April 2015: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr (keine Mittagsbetreuung)
Um 13.30 Uhr findet die Präsentation der Kinderkurse in der Turnhalle statt.

Stefanie Ferdinand, Erziehungswissenschaftlerin, Theaterpädagogin, Zivilcourage-Trainerin Sie ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Theaterprojekten und Geschichten mit und ohne Clownsnase unterwegs.
Steffi ist schon jahrzehntelang Referentin beim Festival für Kinderkurse oder generationenübergreifende Workshops und bei unseren Schulprojekten.

W3 Chaos und Vorfreude aufs Fest - Trubel mit Magie meistern

Kurs W3
Chaos und Vorfreude aufs Fest - Trubel mit Magie meistern
ab 13 Jahren
Was für ein Chaos! In 10 Minuten kommen die Gäste zum Fest – die Gläser sind nicht sauber, das Eis für den Sekt geschmolzen, von Nachos und Chips nur Krümel in der Tüte, Wein und Bier sind immer noch nicht geliefert ... und das Kleid hat auch noch einen Flecken!!! Jetzt zaubern können, den Zauberstab schwingen und Zack – alles ist gut! Ja, genau das wird in dem Zauberworkshop Thema sein. Wir werden mit einfachen Kunststücken anfangen, dann üben und uns dazu eine schöne Darbietung ausdenken. Jetzt geht´s los! Das Fest beginnt!
Vorerfahrungen beim Zaubern sind nicht nötig. Wer will, kann „Verkleidung“ oder Requisiten, die zum Thema der Theatertage passen, mitbringen.

Maya Hasenbeck-Bücken ist Theaterpädagogin mit dem Schwerpunkt Schwarzlichttheater, Autorin und Zauberin. Für mehrere ihrer Zauber-Solo-Programme ist sie mit dem Preis für Originalität ausgezeichnet worden.
Maya ist eine jahrzehntelange Wegbegleiterin der Theatertage, die viele Spuren zu unterschiedlichen Formaten des Theaters hinterlassen hat: Vom Zaubern, Schattenspiel, Schwarzlicht bis zu Hiphop …

W4 Slapstick

Kurs W4
Slapstick
Slapstick ist eine körperbezogene Aktion, die in der Regel ohne Worte auskommt und eine komische Wirkung erzielt. Charlie Chaplin war Meister des Slapsticks und seine Filme sind voller komischer Stunts wie Stolpern, Ohrfeigen oder mit dem Kopf gegen eine Tür laufen. Diese Techniken werden wir im Kurs kennen lernen, darüber hinaus weitere Slapstick- und Clownstechniken wie komische Begrüßungen, aber auch kleine, witzige Gags, die beispielsweise nur auf das Spiel der Blicke aufgebaut sind. Schließlich werden die Inhalte des Kurses in die Kreation kleiner Szenen münden.

Bruno Zühlke stand 30 Jahre als Clown auf der Bühne und arbeitet zwischenzeitlich als Regisseur und Theaterlehrer. Er gründete vor 30 Jahren Jojo, ein Weiterbildungsinstitut für Zirkuspädagogik und Clownerie und gibt nach wie vor Kurse für Jojo. Seit über 10 Jahren leitet er nun dort die Clownfortbildung. Außerdem gibt er Kurse im In- und Ausland. An diversen Hochschulen hat er Lehraufträge für Clownerie und Regie u.a. Codarts Rotterdam, Kunsthochschule Nürtingen. Seine Programme wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg
www.brunozuehlke.de, www.jojo-zentrum.de
In den Anfangsjahren war Bruno mehr als 10 Jahre Referent im Kursprogramm. Ihm verdanken wir wichtige Impulse für unsere Öffnung zu der Zirkuspädagogik und den damit verbundenen Künsten. Wir freuen uns, dass er wieder dabei ist mit einem ganz besonderen Kursangebot.

W5 Zorn

Kurs W5
Zorn
Zorn ist eine ambivalente Emotion, ein Katalysator für Neuerung einerseits, Zerstörung andererseits. So leicht entflammbar wie schwer dosierbar radikalisiert er schnell zu Hass und Terror. Was ist der Unterschied zwischen Wut und Zorn? Im Vergleich zur Wut entzündet sich der Zorn vornehmlich an falsch oder ungerecht empfundenen Verhaltensweisen oder Verhältnissen und hat zum Ziel, diese zu verändern oder gemäß den eigenen Ansichten oder Bedürfnisse zu manipulieren. Und wohin mit dem Zorn auf Zustände, die eine Zumutung sind? „No Future“ war vorgestern, seit gestern geht die Jugend für „Fridays for Future“ auf die Straße und heute klebt sich die „Letzte Generation“ darauf fest. „Unser Zorn ist euer Ärger“, ruft sie, weil es um ihre Zukunft geht. In dem Workshop gehen wir mit spielerischen autobiografischen Übungen und Verbindungslinien zur griechischen Antike um: Wessen Zorn ähnelt dem der Antigone, die an ein höheres Recht als das des Staates glaubt? Was passiert, wenn wir blind vor Zorn wie Ajax um uns schlagen? Können wir von den antiken Held:innen lernen, unseren Zorn wirkungsvoll einzusetzen?  
Und, schließlich, wie entwickeln wir daraus szenisches Material, wenn wir die Geschichte eines anderen Helden kurzzeitig ausborgen? Welche ästhetischen Spielregeln machen diese Untersuchung erlebens- und sehenswert?

Uta Plate ist Theatermacherin, Dozentin, Regisseurin. Sie arbeitet seit 1996 als Theaterpädagogin erst in der JSA Thüringen für ‚Theater Im Knast‘, von 1999 bis 2014 fest an der neu formierten Schaubühne Berlin. Seitdem wirkt sie frei mit Schwerpunkt Regie an Bürger:innenbühnen. Mit Expert:innen des Alltags entdeckt sie unerzählte Geschichten im Wechselspiel mit gesellschaftlichen Kontexten. Ihre Schwerpunkte sind: Bürger:innen-Bühnen-Projekte, dokumentarisch-internationale Recherche, intergenerative Projekte (insb. mit Geflüchteten und Einheimischen), Theaterarbeit mit sozial marginalisierten Gruppen (insb. im Strafvollzug). Seit 2020 kam Film-Regie dazu. Das Duo Stuart&Plate mit dem Videokünstler Aaike Stuart kreiert partizipative Filmprojekte.Uta Plate hat in Kooperation mit dem Bundesverbandes Theater in Schulen länderübergreifende Projekte realisiert und dabei wichtige Impulse geschaffen.

W6 Wie ein Text lebendig wird

Kurs W6
Wie ein Text lebendig wird
Literarische Vorlagen gibt es fürs Theater zuhauf, aber oft ist der Text komplex, erscheint zu sperrig, zu lang, zu alt, zu modern... der Zugang fällt manchmal schwer. Mit Mut zur Lücke, Lust am Spiel und der Dekonstruktion probieren wir unterschiedliche Strategien aus mit Theatertexten umzugehen. Wir nutzen Ausschnitte aus unterschiedlichen Stücktexten, üben uns im Kürzen, improvisieren mit Dialogen und ergänzen durch Schreibwerkstätten den Text auf unsere Weise. So verpassen wir ihnen ein Kostüm, welches zu uns passt.

Nina de la Chevallerie ist freiberufliche Theaterpädagogin, -regisseurin und Produzentin und Mitbegründerin des Freien Theater boat people projekt aus Göttingen. https://boatpeopleprojekt.de
Seit zwanzig Jahren leitet sie unterschiedliche Projekte im soziokulturellen Kontext mit spielwütigen Menschen und mit solchen, die eigentlich von sich aus erst mal keine Lust haben. Zudem produziert und konzipiert sie professionelle Schauspiel- und Tanzproduktionen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und lehrt im Bereich transkulturelle Theaterpädagogik an der HBK Braunschweig und Berufsakademie Göttingen.

W7 Die Musik in unserer Sprache

Kurs W7
Die Musik in unserer Sprache
Die Musikalität in unserer Sprache prägt unser Sprechen durch Rhythmus, Melodie und Klang. Diese Aspekte werden wir gemeinsam erforschen. Wir werden herausfinden, dass Worte wie „Musik in unseren Ohren“ klingen können. Es ist kaum möglich, ohne Melodie und Takt zu sprechen! Wenn wir sprechen, ist immer eine Sprechmelodie und ein Sprechrhythmus zu erkennen. Dieses Wissen schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Musikalität in der Sprache, die beim miteinander Sprechen Emotionen auslöst, soll in diesem Kurs erlebbar gemacht werden. Von Elementen des Timings beim Sprechen bis hin zur musikalischen Improvisation mit der Stimme probieren wir uns aus und lernen unser Instrument besser kennen, um in der Kommunikation stets "den richtigen Ton" zu treffen.
Es wird u.a. um diese Themen gehen: Die Musikalität von Stimme und Sprache besser zu verstehen, den Dialog dynamisch vielfältig und angenehm für das Gegenüber zu gestalten, Rhythmus und Melodie beim Sprechen differenzierter zu bedienen, sich mit Musik zu verbinden und mit dieser zu improvisieren.

Ramon Schmid ist in der Popkultur sowohl im pädagogischen als auch im künstlerischen Kontext durch Spoken-word (Poetry Slam), Performancetheater, Hip- Hop und Beatbox durchaus in der zeitgenössischen Kunst zuhause. Er studierte Sprechkunst (B.A.) und Rhetorik (M.A.) an der HMDK Stuttgart. Seither ist diese Verbindung zwischen klassischer Rezitation und modernen Formen der Sprechkunst der Kern seines Künstlerdaseins. Als „Textmarker“ sucht er zudem musikalischen nach den Zwischentönen von Rap und Sprechgesang. Er schreibt Auftragstexte, inszeniert, konzipiert und spielt Shows. Er moderiert Slam-Veranstaltungen und arbeitet zusätzlich in den Bereichen kreatives Scheiben, Schauspiel und rhetorische Kommunikation. Er hat von 2020 bis 2024 bei der Akademie für gesprochenes Wort als Sprecher gearbeitet und ist zudem seit 2022 Dozent im Fach Sprechen an der ADK Ulm.

W8 Animal Work - Menschlichkeit durch Tierverkörperung

Kurs W8
Acting is Reacting

Was ist Schauspielen denn überhaupt? Es ist das Schaffen einer Figur […] Die Tierübungen stellen den Beginn der Arbeit an einer Figur dar, die insbesondere davon abhängt, inwieweit die Unterschiede zwischen einem selbst und der darzustellenden Figur erkannt werden. (Lee Strasberg)

Für das Vorhaben, eine Rolle zu verkörpern, die sich von unserem persönlichen Rhythmus, unserer Art sich zu bewegen und unserem Temperament unterscheidet, kann die Arbeit mit Tieren ein vielversprechendes Werkzeug sein. Durch das Verkörpern von Tieren finden wir zu einer menschlichen Darstellung von Figuren, auch zu jenen, die Eigenschaften besitzen, die uns auf den ersten Blick fremd und unzugänglich erscheinen. Der Kurs bietet verschiedene Übungen und Techniken der Tierimprovisation, um Charaktere zu entwickeln, zu erforschen und zum Leben zu erwecken, die zunehmend an Authentizität und Intensität gewinnen. Wir verlassen mit Animal Work unsere Komfortzone, arbeiten an unserer Offenheit und Durchlässigkeit, befreien uns von gesellschaftlichen Konventionen und finden so zum Gefühl der spielerischen Freiheit, die es uns ermöglicht, uns fallen zu lassen, unsere Hemmungen abzulegen und wahrhaftig im Augenblick zu agieren. Animal Work ist eine sehr effektive und leicht zugängliche Schauspieltechnik. Der Kurs richtet sich an Schauspielinteressierte, die sich mit dieser Technik auseinandersetzen und in ihrem Spiel eine neue Ebene entdecken möchten.

Kathrin Müller-Grüß studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Es folgte eine Festanstellung im Schauspielensemble des Deutschen Theaters Göttingen. 2015 wechselte sie zum Jungen Theater Göttingen, wo sie den vermittelnden Bereich der Theaterarbeit für sich entdeckte. Mittlerweile spielt, lehrt und lernt Kathrin Müller-Grüß als selbstständige Theaterschaffende.

W9 Performance - Art - Labor

Kurs W9
Performance – Art – Labor
Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion
Performance-Kunst ist eine vergängliche Kunstform, die durch situationsbezogene, handlungsbetonte Darstellungen entsteht. Sie kann von Einzelpersonen oder Gruppen aufgeführt werden und schafft einen Raum aus Menschen, Material und Bewegung. Ein eigenes Anliegen formulieren - Haltung dazu zeigen - eine Handlung dazu gestalten. Die Handlungen sind simpel und werden durch Konzentration, Bewegung, Umgang mit Material, Raum und Zeit ausgeführt. Der Fokus liegt dabei auf dem Moment, nicht auf theatralischem Ausdruck. Sie stellen den Begriff “so tun als ob” in Frage. Die Aktionen können zunächst solistisch sein, entwickeln sich aber im Zusammenspiel mit anderen Akteur:innen zur Gruppenperformance. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigene Präsenz und Ausdrucksweise zu entdecken, ihre Wahrnehmung zu schärfen und sich auf Impulse einzulassen.
Auf der Basis von Reiz und Reaktion entsteht eine gemeinsame Performance.

Andreas Hoffmann ist Künstler, Performer, Theaterpädagoge und Kunstvermittler im Spannungsfeld zwischen bildender und darstellender Kunst.
Er ist Dozent für Theater- und Kunstpädagogik im TheaterPädagogikZentrum BW, an diversen Schulen und Hochschulen mit dem Schwerpunkt Körper-, Maskentheater und Performance. National und international entstanden und entstehen Performances und Kunstprojekte bei Festivals, in Museen, Galerien und im Theaterbereich. Er ist Initiator und Kurator von Ausstellungen, Festivals und Symposien u.a. von „fields of vision“ und „Echt Jetzt!" international Performance Art Festival von 2017 bis heute, in Reutlingen, Tübingen und Stuttgart. www.hoffmann-kunst.de

W10 Das klingt nach einem ... Musical - ein Improtheaterkurs

Kurs W10
Das klingt nach einem ... Musical
Du hast Spaß am Singen und am Improvisieren, vielleicht auch schon ein wenig Auftrittserfahrung im Bereich Gesang und/oder Theater und du möchtest dich intensiver mit verschiedenen Musik-Stilen und Rhythmen beschäftigen?
Dann herzlich willkommen zu diesem Workshop mit Komponist und Pianist Michael Fiedler! Lasst uns gemeinsam in die Welt des Musicals eintauchen: Was macht es aus? Wie ist es aufgebaut? Was für Musik-Richtungen kann es beinhalten? Und natürlich die zentrale Frage: Kann man ein Musical improvisieren? Der Workshop möchte sowohl die gesangsfreudigen Improspieler:innen als auch die Sänger:innen mit Schauspiel-Ambitionen einladen, gemeinsam ins (erfrischend) kalte Wasser zu springen! Es wird u.a. um diese Themen gehen: Bekannte Melodien neu interpretieren, variieren und improvisieren, Musikstile/Rhythmen erkennen und damit experimentieren, sich selbst überraschen und spontan ein noch nie dagewesenes Lied aus dem Moment heraus improvisieren, freies szenisches Spiel, Storytelling und Scene Painting, chorisches Singen, Duett, Solo-Gesang …
Der Workshop hat das Ziel, den Teilnehmer:innen eine sichere und individuelle Probebühne zu bereiten, auf der man sich fallen lassen und nach Herzenslust experimentieren kann. SINGEN MACHT GLÜCKLICH! Bist du dabei?

Michael Fiedler hat Filmmusik und Sounddesign an der Filmakademie Ludwigsburg studiert und ist seit 2003 als Komponist, Pianist und Musikproduzent tätig. Seine Titel veröffentlicht er über sein eigenes Platten-Label FIEDLER-MUSIC und live im Konzert kann man ihn mit seinen Projekten TRAUMZEIT und HERTZMACHT erleben. Seit 2007 ist „Micha“ auch in der Theater- und Improszene beruflich aktiv und für seine einfühlsame und flexible Spielweise bei vielen Profi-Ensembles und Impro-Gruppen deutschlandweit bekannt.

W11 Rhythmus

Kurs W11
Rhythmus
Rhythmus ist im musikalischen Sinne nichts weiter als die zeitliche Organisation von Klang. Wir erkunden die Grundlagen von Rhythmus mit Bodypercussion und erarbeiten kleine Choreografien mit verschiedenen "Instrumenten" wie Basketbällen, Eimern, Rohren, Besen oder Streichholzschachteln. Rhythmus will gefühlt, verstanden und motorisch erschaffen werden, dafür müssen Körper und Geist gleichermaßen trainiert werden. Mit einer intuitiven Notationsmethode lässt sich Rhythmus auch für Nichtmusiker verständlich darstellen und in verschiedene Welten einteilen. Das Ziel des Kurses besteht darin, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Arbeit mit Rhythmus den Musikunterricht oder die Arbeit am Theater bereichern könnte. Die Grundlagen von Rhythmus lassen sich ganz ohne Instrumente und nur mit dem eigenen Körper erkunden: Bodypercussion!

Dominik Schad ist Schlagzeuger und Rhythmus-Künstler. Seit vielen Jahren tritt er mit der Show STOMP auf der ganzen Welt auf. Dominik ist Lehrbuch-Autor und Workshop-Dozent, er unterrichtet unter anderem an der Universität der Künste in Berlin. Zu seinen weiteren künstlerischen Projekten gehören die Theaterproduktion "Dream Machine" und das zeitgenössische "Orchester im Treppenhaus".

W12 Bewegung inszenieren

Kurs W12
Bewegung inszenieren
Ob Schauspiel oder Bewegungstheater, ob Zirkus oder Maskenspiel, ob Puppen oder Objekte, ob klein oder groß - auf einer Bühne bewegt es sich anders als im sogenannten normalen Leben. Was heißt das nun für die Spieler:innen? Und was heißt das für die Regisseur:innen? Jegliche Art von Inszenierung mit Bewegung hat ähnliche Probleme, ähnliche Regeln - und: ähnliche Lösungen. Die grundlegenden Prinzipien sind stets dieselben. Wir entwickeln Mini-Choreografien mit unterschiedlichsten Vorgaben und kommen diesen Prinzipien auf die Schliche.

Hauptthema 2025: "OBJEKTE Der Zauber der alltäglichen Gegenstände".
Jeder Gegenstand, jedes Objekt kann ein eigenständiges Leben entwickeln. Nicht bloß «manipulieren» oder «hantieren», sondern den Gegenstand die Hauptrolle übernehmen lassen - das ist die Herausforderung!
Wie wirken Objekte auf der Bühne? Spielt “Größe” eine Rolle? Was ist ein “gutes” Objekt? Erlebe Prinzipien, wie du mit Objekten effektvoll arbeiten kannst: Wir kreieren kurze Szenen, die du selber entwickelst und hauchen Objekten neues Leben ein.

Christian Mattis Gabelstaplerballett? Oder ein Wasserspiel? Oder Kleintheaterspektakel mit Masken und Objekten? Oder Showteile für eine Motor-Show? Oder Großrauminszenierung für die Eröffnung der 14. Weltgymnaestrada im Lausanne mit Live-TV und 28'000 Zuschauern? – Christian Mattis kreiert Konzepte, gestaltet und inszeniert die unmöglichsten Orte und Anlässe und Menschen. Christian Mattis unterrichtet an Sporthochschulen, Tanzfestivals, Psychosomatischen Kliniken, Schulen für Sozialarbeit, Schauspielakademien, Rhythmikseminare, Theaterschulen etc., seine heutige Haupttätigkeit ist jedoch Regie / Choreografie. Hauptthema 2025: Hauptthema 2025: "OBJEKTE Der Zauber der alltäglichen Gegenstände". Mehr auf www.mattis.ch und www.choreobuch.de

W13 Dance Fight Grow - Gemeinsam in Bewegung

Kurs W13
Dance Fight Grow - Ein Fest der Bewegung!
Bist du bereit, deine Grenzen zu überschreiten und in eine Welt voller Energie, Kreativität und Gemeinschaft einzutauchen? Dann sei dabei, beim einzigartigen Seminar Dance Fight Grow! Dieser inspirierende Workshop vereint die dynamischen Elemente von zeitgenössischem Tanz und Kampfkunst und bietet dir die Möglichkeit, deine körperlichen und emotionalen Fähigkeiten auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – hier ist für jeden etwas dabei! Was erwartet dich?

✨ Kreative Zeit: Lerne Techniken aus Tanz und Kampfkunst, die dir helfen, dich selbst und andere besser zu verstehen und deinen eigenen Stil zu entwickeln.

✨ Interaktive Sessions: Erlebe die Kraft der Bewegung in der Gruppe und finde deinen Rhythmus in einer unterstützenden Gemeinschaft.

✨ Austausch und Inspiration: Triff Gleichgesinnte, teile deine Erfahrungen und lass dich von der Leidenschaft anderer anstecken.

✨ Feierliche Atmosphäre: Genieße ein Fest der Sinne mit Musik, Tanz und einer positiven Energie, die dich motiviert und inspiriert.

Warum teilnehmen?

• Wachstum: Entfalte dein volles Potenzial und entdecke neue Facetten deiner Persönlichkeit.

• Fitness: Verbessere deine körperliche Fitness und Koordination auf spielerische Weise.

• Gemeinschaft: Werde Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.

Lass dich von der Magie der Bewegung mitreißen und erlebe eine Zeit voller Spaß, Lernen und Wachstum! Ein unvergessliches Erlebnis!

Pia André, Tänzerin und Bewegungspädagogin, Trainerin für Kampfkunst, Contactimprovisation, zeitgenössischen Tanz, Coach für Alexandertechnik und The Work (Byron Katie), Choreografin und Autorin
Pia studiert und trainiert Kampfkunst (Aikido, Capoeira, Tai Chi, Ninjutsu, Escrima, Arnis, Kali) seit 1982. Parallel dazu entdeckte sie zeitgenössischem Tanz und Contactimprovisation und praktiziert diese seit 1984.Seit über 30 Jahren tanzt, lehrt und forscht sie freiberuflich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, u.a. Tanz- und Theaterausbildungen, Tanz- und Theaterfestivals, Kliniken, Lehreraus- und -fortbildungen, Kongressen und Trainings für Führungskräfte in ganz Deutschland und Europa. Sie wirkt mit in internationalen Tanzkompanien und kooperiert mit Musikern, Schauspielern und bildenden Künstlern. Seit 2023 ist sie ausgebildete Coach in The Work (Byron Katie). Aus der intensiven Beschäftigung mit den Prinzipien von Tanz, Kampfkunst und Körperarbeit entwickelte sie eine eigene Methode und Bewegungskunst, die den gesamten Menschen (Körper und Geist) einbezieht.
Pia leitet seit 30 Jahren Kurse und theaterpädagogische Aus- und Fortbildungen der Theatertage am See.

Print-Produkte zum Download

Programmheft Theatertage 2025 (direkt-download)